Newsletter 13/2010 vom 7. Juli 2010
Juli 2010
- Aktuelles
O. Fischer / pixelio.de Ab 2013 soll die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Deutschland neu geregelt werden. Nach dem jetzt vorgestellten neuen Modell könnte es besondes bei Filialbetrieben zu Mehrbelastungen kommen. Die Handwerkskammer bittet Unternehmer einen Fragebogen zur Gebührenbelastung zu beantworten.Sven Schneider / aboutpixel.de Auf Enttäuschung stoßen die Pläne der Bundesregierung bezüglich der Reform des Gesundheitswesens im Leipziger Handwerk. Die Erhöhung des Beitragssatzes belastet Arbeitnehmer und Arbeitgeber und erhöht die Lohnnebenkosten.www.amh-online.de Derzeit wird der Bestand an einzelhandelsrelevanten Verkaufsflächen im Kammerbezirk Leipzig erhoben. Mit den Daten soll der Handelsatlas aktualisiert werden. Betriebe des Lebensmittelhandwerks werden um Mithilfe gebeten.Handwerkskammer zu Leipzig Im Rahmen der Klimaschutz- und Beratungskampagne "Haus sanieren – profitieren" wurden bereits 10.000. Handwerker geschult. Diese beraten Hausbesitzer zu Einsparpotenzialen durch energetische Gebäudesanierung.Paul-Georg Meister / pixelio.de Insgesamt 50.000 Euro Preisgeld winken für neue Produkte, Dienstleisungen oder Verfahren kleiner und mittlerer Unternehmen. Erstmals gibt es einen Sonderpreis der sächsischen Handwerkskammern.
- Beratung
Stephan Wengelinski / pixelio.de Betreibern von genehmigungsbedürftigen Abfallentsorgungsanlagen, zu denen auch Auto- und Schrottverwerter gehören, können Sicherheitsleistungen auferlegt werden. In Sachsen sind etwa 1.500 Anlagen betroffen.Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Unternehmen mit grenzüberschreitenden Umsätzen müssen ab 1. Juli neue Fristen bei der "Zusammenfassenden Meldung" beachten. Lieferungen innerhalb der EU müssen künftig monatlich an das Bundeszentralamt für Steuern übermittelt werden.Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de Derzeit versendet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Ablehnungsbescheide im Marktanreizprogramm. Wenn dagegen nicht fristgerecht Widerspruch eingelegt wird, kann der Antrag auch bei Freigabe der Mittel nicht mehr berücksichtigt werden.Paul-Georg Meister / pixelio.de Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat das neue Innovationsförderprogramm "InnoPrämie" auf den Weg gebracht. Für KMU wird es damit leichter, Unterstützung im Vorfeld der Entwicklung von Produkten oder Verfahren einzukaufen.
- Bildung
www.amh-online.de Im ersten Halbjahr 2010 haben sich bereits 438 Schulabgänger für eine handwerkliche Berufsausbildung im Direktionsbezirk Leipzig entschieden. Trotzdem werden weiterhin Lehrlinge im Handwerk gesucht.Handwerkskammer zu Leipzig Junge Tischler, die in im Direktionsbezirk Leipzig ausgebildet wurden, stellten Anfang Juli 2010 ihre Gesellenstücke öffentlich zur Schau. Fachleute und Laien hatten die Möglichkeit, sich Tische, Sideboards, Betten oder Türen anzuschauen. Eine Bildergalerie zeigt einige Arbeiten.
- Termine und Veranstaltungen
Rainer Sturm / aboutpixel.de Bereits vor Gründung oder Betriebsübernahme benötigen Gründer Basisinformationen zum Thema Steuern - beispielsweise zur Einordnung und Anmeldung der unternehmerischen Tätigkeit oder zu notwendigen Angaben beziehungsweise Informations- und Auskunftspflichten gegenüber der Finanzverwaltung.Konstantin Gastmann / aboutpixel.de Unternehmer, die die Finanzierung ihrer Gründungs- und Wachstumsvorhaben mit öffentlichen Mitteln optimieren wollen, sollten sich beraten lassen. Es lohnt sich Betriebsübernahmen, Franchisepläne oder Beteiligungen mit Experten der KfW zu erörtern.Alexandra Bucurescu / pixelio.de Demnächst laden die Handwerkskammern und die IHKs Halle-Dessau und zu Leipzig wieder zur "Sommerakademie für die mitteldeutsche Wirtschaft" ein. Der detaillierte Veranstaltungskalender steht ab sofort zum Download bereit.Thomas Siepmann / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im gesamten Veranstaltungskalender der Handwerkskammer recherchieren.