
Meisterausbildung und Meisterprüfung Teile I und II: Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer
Aufmaß, Kalkulation, Ausführung
Bauherren zu Schall- und Wärmeschutz beraten, Ausschreibungsunterlagen bearbeiten, Materialeinsatz kalkulieren, Brandschutz sicherstellen, Baustellen planen, einrichten usw.:
Das Wärme-, Kälte- und Schallschutzisoliererhandwerk bietet ein spannendes und breites Aufgabenfeld. Der Meisterbrief bildet die Basis für die Selbstständigkeit in diesem Gewerk und oft auch für verantwortungsvolle Positionen in einem Fachbetrieb. Im Vorbereitungskurs auf die Teile I und II der Meisterprüfung lernen die Teilnehmer von erfahrenen Fachleuten in Theorie und Praxis, sämtliche Herausforderungen zu lösen, denen sie als meisterliche Fachleute ihres Gewerks gewachsen sein müssen.
In 600 Unterrichtseinheiten werden beispielsweise mathematische und physikalische Zusammenhänge, Werkstoffkunde, Brandschutz und verschiedene Dämmungs-, Sperr- und Abschirmungstechniken thematisiert. Mit diesen Kenntnissen ist man gewappnet für die Meisterprüfungsarbeit und zwei Arbeitsproben, die in der fachpraktischen Prüfung abgeliefert werden müssen.
Als Prüfungsarbeit wird von Meistern in spe ein Entwurf mit Berechnungen, Aufmaß und Kalkulation einer Wärme- oder Schallschutzdämmung gefordert. Für das Bestehen der Arbeitsproben müssen die Fachspezialisten bei der Herstellung einer Wärme-, Kälte- oder Schalldämmung sowie bei einer Blecharbeit ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
In der Fachtheorieprüfung ist anwendungsbereites Wissen in den Bereichen "Technische Mathematik", "Technisches Zeichnen", "Fachtechnologie", "Werkstoffkunde" sowie "Kalkulation" gefragt. Der theoretische Leistungsnachweis wird durch eine mündliche Pflichtprüfung ergänzt.
Inhalt Teil I (Fachpraxis)
- Werkstattpraktikum
- Blechverarbeitung und Trockenbau
Inhalt Teil II (Fachtheorie)
- Technische Mathematik
- Technisches Zeichnen
- Fachtechnologie
- Werkstoffkunde
- Kalkulation und Abrechnung
Dauer Teil I (Fachpraxis)
60 Stunden
Dauer Teil II (Fachtheorie)
540 Stunden
Teilnahmegebühr
7.557 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis
Fördermöglichkeiten
Alle Meistervorbereitungskurse können über AFBG (Aufstiegs-BAföG) oder über das Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung) gefördert werden.
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Sprechtag Weiterbildung
Individuelle Beratung zur Meisterschule

Jörg Winkler
Fachbereichsleiter Metall / Elektro / SHK / Fleischer
04451 Borsdorf

Ute Fengler
Bildungsakademie Handwerk
04451 Borsdorf