
Meisterausbildung und Meisterprüfung Teile I und II: Kraftfahrzeugtechniker
Praxistest, Fachgespräch und Theorieprüfung
Wer eine eigene Kfz-Werkstatt eröffnen möchte beziehungsweise als Angestellter im Kfz-Betrieb den Kundendienst oder die Werkstatt leiten will, muss seine Könnerqualitäten bei Technikproblemen und auch im betriebswirtschaftlichen Bereich beweisen. Mit erfolgreichem Abschluss der Meisterprüfung ist man dafür bestens qualifiziert.
Die Meisterprüfung für Kfz-Fachleute umfasst im fachpraktischen Teil eine anspruchsvolle Situationsaufgabe, die einen realen Auftrag widerspiegelt. An Fahrzeugen oder Fahrzeugbaugruppen und -systemen müssen Prüflinge unter Beweis stellen, dass sie Aufträge exzellent planen, durchführen und abschließen können. Entweder ist dabei eine Diagnose von Kfz-Systemen mit Fehlersuche und Instandsetzung gefragt oder es gilt, eine schadhafte Karosserie zu vermessen und einen Instandsetzungsweg zu bestimmen. In beiden Fällen fordern die Prüfer zudem eine erstklassige Dokumentation sowie eine Nachkalkulation. Ein Fachgespräch rundet den Qualifikationsnachweis ab. In der schriftlichen Theorieprüfung kommt es auf die lösungsorientierte Verknüpfung technologischer, technischer und mathematischer Kenntnisse an. Es gilt nachzuweisen, dass man Fachprobleme analysieren, bewerten sowie Lösungswege aufzeigen und dokumentieren kann. Der Vorbereitungskurs wappnet die Teilnehmer für diese Prüfungsherausforderungen.
Inhalt Teil I (Fachpraxis)
- Auftragsabwicklung
- Motor- und Fahrzeugmanagementsysteme
- Kraftfahrzeugbordnetz, Beleuchtungssysteme
- Fahrzeugsicherheitssysteme,Komfortsysteme
- Servicekommunikation und Servicequalität
Inhalt Teil II (Fachtheorie)
- Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik und Kraftfahrzeugtechnik
- Auftragsabwicklung und Betriebsorganisation
- Elektrik/Elektronik
- Zündgemischaufbereitung
- Dieselsysteme
- Nutzfahrzeugsysteme
- Hydraulische Bremse
- Kraftübertragung
- Komfort- und Sicherheitssysteme (Fahrzeuginstandhaltungstechnik)
Dauer Teil I (Fachpraxis)
350 Stunden
Dauer Teil II (Fachtheorie)
620 Stunden
Teilnahmegebühr Teil I
3.718 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis
Teilnahmegebühr Teil II
3.388 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr
gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis
Fördermöglichkeiten
Alle Meistervorbereitungskurse können über AFBG (Aufstiegs-BAföG) oder über das Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung) gefördert werden.
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Karrierebaustein für Kfz-Gesellen
Der Abschluss "Geprüfter Kraftfahrzeugservicetechniker" wird als Teil I der Meisterprüfung (Fachpraxis) im Kfz-Handwerk anerkannt und kann als Zwischenschritt auf der Karriereleiter erklommen werden.
Sprechtag Weiterbildung
Individuelle Beratung zur Meisterschule

Uwe Pluta
Fachbereichsleiter Kraftfahrzeugtechnik
04451 Borsdorf

Ute Fengler
Bildungsakademie Handwerk
04451 Borsdorf