
Meisterausbildung und Meisterprüfung Teile I und II: Dachdecker
Know-how für Dachspezialisten
Der Meisterbrief ist die Voraussetzung für die Selbstständigkeit im Handwerk oder die Übernahme von Führungspositionen im Fachbetrieb.
Im Vorbereitungskurs auf die Teile I und II der Meisterprüfung lernen die Teilnehmer von Fachexperten in Theorie und Praxis, alle Herausforderungen zu lösen, denen sie als meisterliche Fachleute des Dachdeckerhandwerks gewachsen sein müssen.
Das Spektrum des Kurses umfasst beispielsweise Bauphysik und Statik, Werkstoffkunde, Fachtechnologie, Fachzeichnen, Kalkulation und verschiedene Arten der Dachdeckung. Mit diesen Kenntnissen und Fertigkeiten sind die Teilnehmer für die Prüfungsherausforderungen gewappnet.
Die Prüfung in diesem Handwerk umfasst im fachpraktischen Teil zunächst die Realisierung eines Meisterprüfungsprojektes. Dazu müssen einerseits Planungsunterlagen mit Aufmaß, Leistungsverzeichnis, Materialzusammenstellung, Kostenangebot usw. erstellt werden. Andererseits steht die praktische Ausführung des gewählten Projektes auf der Agenda und die Prüflinge müssen sich in einem Fachgespräch zu diesem Projekt bewähren. Darüber hinaus ist eine Situationsaufgabe zu lösen, die sich schwerpunktmäßig auf Dachentwässerungen, Dachdeckungen, Dachabdichtungen oder hinterlüftete Außenwandbekleidungen mit Unterkonstruktion konzentriert.
Im fachtheoretischen Teil der Prüfung werden die Handlungsfelder "Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik", "Auftragsabwicklung" sowie "Betriebsführung und Betriebsorganisation" schriftlich geprüft.
Inhalt Teil I (Fachpraxis)
- Schieferdeckungen
- Dachziegeldeckungen
- Dachabdichtungen
- Außenwandbekleidungen
- Metallarbeiten
Inhalt Teil II (Fachtheorie)
- Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Dauer Teil I (Fachpraxis)
90 Stunden
Dauer Teil II (Fachtheorie)
705 Stunden
Teilnahmegebühr
6.921 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr
gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis
Fördermöglichkeiten
Alle Meistervorbereitungskurse können über AFBG (Aufstiegs-BAföG) oder über das Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung) gefördert werden.
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Sprechtag Weiterbildung
Individuelle Beratung zur Meisterschule

Andreas Bräuer
Stellvertretender Fachbereichsleiter Bau / Ausbau
04451 Borsdorf

Ute Fengler
Bildungsakademie Handwerk
04451 Borsdorf