Frau mit Klemmbrett
Robert Kneschke / fotolia.com

Archivbeitrag | Newsletter zur Meisterfeier 2015Das eigene Know-how regelmäßig auf den Prüfstand stellen

In einer Arbeitswelt, die sich dynamisch wandelt, führt kein Weg an Qualifizierung vorbei. Selbst gestandene Meister müssen ihr Wissen und ihre Fertigkeiten immer wieder auf den Prüfstand stellen, damit sie die Wünsche der Kunden auch in Zukunft erfüllen können.

Handlungsfähig bleiben!

Wer stehenbleibt, wird schnell von der Konkurrenz überholt - nicht nur beim Sport, sondern auch im Handwerk. Selbst Meister dürfen im stressigen Tagesgeschäft nicht aus dem Auge verlieren, dass sie sich sukzessive weiterentwickeln müssen, um langfristig handlungsfähig zu bleiben.

Nur wer sein Know-how regelmäßig auf den Prüfstand stellt, kann die Erwartungen der Kunden auch in Zukunft erfüllen. Die Bildungseinrichtungen der Handwerkskammer unterstützen Unternehmer und Führungskräfte dabei, ihr Theoriewissen und ihre Praxisfertigkeiten auch nach der Meisterprüfung auszubauen.

Handwerkskammer bietet Input für Fach- und Führungskräfte

Erfahrene Lehrkräfte und Experten vermitteln sowohl in kompakten Tageskursen (zum Beispiel "Business-Knigge", "Erfolgreiche Mitarbeiterführung") als auch in mehrmonatigen Qualifizierungsmaßnahmen (zum Beispiel "Geprüfter Betriebswirt nach der Handwerksordnung", "Gestalter im Handwerk"). Dieser Input hilft, optimal auf die Anforderungen des Marktes reagieren zu können.

Wer in der folgenden Auswahl kein geeignetes Kursangebot findet, sollte das vollständige Fortbildungsangebot der Handwerkskammer zu Rat ziehen.



Marco Kitzing

Claudia Weigelt

Leiterin Bildungsakademie Handwerk

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-126

Fax 034291 30-25126

weigelt.c--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Katrin Hauk

Bildungsakademie Handwerk

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-234

Fax 0341 2188-25234

hauk.k--at--hwk-leipzig.de