26. Februar 2021 | Die Präsidenten der sächsischen Wirtschaftskammern und -verbände wenden sich angesichts einer fehlenden verlässlichen und zukunftsorientierten Strategie zum gesellschaftlichen Leben mit dem SARS-CoV-2-Virus an die Bundeskanzlerin und die Fraktionsvorsitzenden der Regierungskoalition.
22. Februar 2021 | In einer Woche - am 1. März - dürfen Friseure wieder öffnen. Das ist ein positives Signal und Hoffnung für viele Unternehmen, die darauf noch warten müssen. Aber die bundesweit einmalige Regelung einer wöchentlichen Testpflicht für Friseure ist mit vielen Fragen verbunden, auf die der Freistaat Sachsen keine brauchbaren Antworten gibt.
Die sächsischen Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und die Vereinigung der sächsischen Wirtschaft e. V. haben zum Entwurf des Landeshaushalts für die Jahre 2021/2022 gegenüber der sächsischen Staatsregierung und den Vorsitzenden der Fraktionen des Sächsischen Landtags Stellung bezogen.
17. Februar 2021 | 417 junge Handwerkerinnen und Handwerker haben in diesen Tagen ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Die Vollendung dieses wichtigen Lebensabschnitts ist ein guter Grund zum Feiern.
2. Februar 2021 I Die sächsischen Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und die Vereinigung der Sächsischen Wirtschaft e. V. kritisieren die bevorstehende Reform der Grundsteuer in Sachsen. Zur Beschlussfassung liegeein Modell vor, das für einen Teil der gewerblichen Wirtschaft zu erheblichen Erhöhungen der Grundsteuer führen würde.
18. Dezember 2020 | Trotz Coronapandemie fand in diesem Jahr der 69. Leistungswettbewerb "PLW - Profis leisten was" in über 90 Gewerken statt. Junge Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Gesellenprüfung im Jahr 2020 mit einem guten oder sehr guten Ergebnis abschlossen, haben ihr Können verglichen.
Am 14. Dezember war es soweit. Zehn Kosmetikerinnen gründeten die Kosmetik-Innung Region Leipzig, die somit die Stadt Leipzig sowie die Landkreise Leipzig und Nordsachsen umfasst.
14. Dezember 2020 | Die Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung haben in den letzten Tagen erheblich Fahrt aufgenommen. Innerhalb von weniger als 48 Stunden haben der Freistaat Sachsen und der Bund unterschiedliche Regelungen angekündigt oder in Kraft gesetzt. Zum wiederholten Mal sind Handwerksbetriebe von Schließungsanordnungen betroffen.
2. Dezember 2020 | Das Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig ist als Einrichtung der berufsbezogenen Aus- und Fortbildung nicht von den angekündigten Schließungen von Einrichtungen der Erwachsenenbildung betroffen.
2. November 2020 | Ende Oktober waren 1.365 Ausbildungsverträge bei der Handwerkskammer zu Leipzig registriert. Trotz der pandemiebedingt wirtschaftlich schwierigen Situation in einigen Branchen gelang es den Betrieben, fast genauso viele Lehrstellen zu besetzen wie im vergangenen Jahr.
Hier finden Sie, chronologisch geordnet, die Pressemitteilungen der vergangenen Jahre. Wenn Sie bestimmte Themen suchen, können Sie dies auch über die Volltextsuche unseres Angebots tun.