15.02.2023Social Media für kleine und mittlere Unternehmen
Online: Teilnehmer erfahren, welche sozialen Medien es gibt, für wen und zu welchem Zweck sich die verschiedenen Plattformen eignen und wie sie effektiv genutzt werden können.
Ergebnisse 991 - 1000 von 1615; Seite 100 von 162.
Online: Teilnehmer erfahren, welche sozialen Medien es gibt, für wen und zu welchem Zweck sich die verschiedenen Plattformen eignen und wie sie effektiv genutzt werden können.
Das dritte Handwerkspolitische Forum Ost steht 2023 unter dem Leitthema „Unternehmensnachfolge in ostdeutschen Handwerksbetrieben: Wie kann der Übergang gelingen?“.
Gründer erhalten steuerliche Basisinformationen - etwa zur Anmeldung ihrer Tätigkeit oder zu Informationspflichten gegenüber der Finanzverwaltung.
Vorstellung des Portals, welches modular einsetzbare Lehr- und Lernmaterialien für den direkten Einsatz im Unterricht der allgemeinbildenden Schulen bietet.
Existenzgründer und gestandene Unternehmer werden in Einzelgesprächen von Finanzexperten zu öffentlichen Finanzhilfen beraten.
Handwerksbetriebe erhalten professionelle Unterstützung, um sich bei der Fachkräftegewinnung digital neu aufzustellen – kostenfrei und mit überschaubarem Zeitaufwand.
Mit einem Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung wird für Existenzgründer und gestandene Unternehmer eine Information zum Thema Rente angeboten.
Alles ist miteinander vernetzt. Viele Betriebe mit alten Maschinen fühlen sich hier abgehängt. Dabei kann die Modernisierung von bestehenden Maschinen – sogenanntes „Retrofit“ – relativ einfach durchgeführt werden.
In der Hybrid-Veranstaltung erhalten die Teilnehmer in entspannter Runde eine Übersicht über die verschiedenen Programme vom Bund, dem Land Sachsen und der Stadt Leipzig.
Damit regionale Betriebe die Gefahr von Diebstählen mindern können, wird zum Erkennen und Schließen von Sicherheitslücken beraten.