Angebotsnummer 22185-0
- HV-Konzept und Kraftfahrzeugtechnik
- Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von HV-Fahrzeugen
- Elektrische Gefährdungen und Erste Hilfe
- Fachverantwortung
- Schutzmaßnahmen gegen elektrische Körperdurchströmung und Störlichtbögen
- Definition "HV-eigensicheres Fahrzeug"
- Allgemeine Sicherheitsregeln
- Praktisches Vorgehen bei Arbeiten an HV-Fahrzeugen und -Systemen
- Praktische Übungen und Demonstrationen
Ziel
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars sind Sie berechtigt HV-eigensichere Systeme spannungsfrei zu schalten und selbst Arbeiten an spannungsfreien HV-Komponenten durchzuführen (nach Herstellervorgaben) und andere Mitarbeiter zu unterweisen, damit diese in der Lage und berechtigt sind, unterstützende Tätigkeiten am HV-Fahrzeug unter ihrer Aufsicht durchzuführen.
Information
Die E-Mobilität ist eine Zukunftstechnologie zur Reduktion des Kohlendioxidausstoßes. Derzeit ist sie zwar noch ein "schlafender Riese", bis 2020 dürfte sich der Anteil der Elektrofahrzeuge im Straßenbild aber enorm erhöhen, denn der Markt für Elektrofahrzeuge im Individual- und Wirtschaftsverkehr wächst. Die Vielfalt an Modellen nimmt zu und damit auch die Anforderungen an die Serviceetriebe. Kfz-Profis, die von diesem Zukunftsmarkt profitieren möchten, werden in der Weiterbildung dazu befähigt, Arbeiten an eigensicheren Hybrid- und anderen Hochvolt-Kfz-Systemen (Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge) effizient auszuführen. Dabei stehen Besonderheiten der Fahrzeuge ebenso im Blickpunkt wie Sicherheitsaspekte.
Voraussetzungen
Kfz-Mechaniker, Kfz-Elektriker und Kfz-Mechatroniker mit Ausbildungsabschluss nach 1973 oder Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker bzw. Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik mit Ausbildungsabschluss nach 2002 oder Personen die eine entsprechende Zusatzausbildung als Kfz-Servicetechniker bzw. Meister nachweisen können
Dozent
Falk Hennig
Abschluss
Zeugnis der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK)