Was ist der Fachhandwerker für Denkmalpflege?
Die Fortbildung „Fachhandwerker für Denkmalpflege“ richtet sich an Handwerksgesellen, die sich auf denkmalgeschützte Bauten spezialisieren wollen. In den verschiedenen Gewerken – ob im Maler- und Lackiererhandwerk, Maurerhandwerk, Stukkateurhandwerk, Tischlerhandwerk oder Zimmererhandwerk – wird vermittelt, wie man historische Substanz fachgerecht erhält, restauriert und dokumentiert.
Die Weiterbildung umfasst rund 450 bis 500 Unterrichtseinheiten und kombiniert praktisches Handwerkswissen mit theoretischen Grundlagen. Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, den Titel „Geprüfter Restaurator im Handwerk“ zu erlangen.
Ihre Vorteile im Überblick:
- praktische und handwerksorientierte Ausbildung, weitestmöglich auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten
- Exkursionen zu den Schätzen der mitteldeutschen Denkmallandschaft und darüber hinaus
- fachübergreifendes Arbeiten in selbstgewählten Schwerpunkten
- Anwendung innovative Technologien
- Nutzung digitaler Anwendungen für effizientes Lernen
Für wen ist der Kurs gedacht?
Angesprochen sind Handwerksfachkräfte mit abgeschlossener Gesellenprüfung in folgenden Gewerken:
- Tischlerhandwerk
- Maler- und Lackiererhandwerk
- Maurer- und Betonbauerhandwerk
- Stuckateurhandwerk
- Zimmererhandwerk
Voraussetzungen
Zur Teilnahme wird eine abgeschlossene Gesellenprüfung in einem der oben genannten Handwerksberufe vorausgesetzt. Berufserfahrung im jeweiligen Gewerk ist von Vorteil. Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich.
Was erwartet die Teilnehmenden?
- Berufsbegleitender Unterricht mit praxisorientierter Planung
- Einführung in Denkmalpflege und Denkmalschutz
- Historische Materialien und Techniken im jeweiligen Gewerk
- Fachgerechte Instandsetzung, Restaurierung und Dokumentation
- Praxisnahe Übungen und Projektarbeit
- Austausch mit erfahrenen Fachleuten und Restauratoren
Kursformat & Ablauf
Die Fortbildung „Fachhandwerker für Denkmalpflege“ wird berufsbegleitend angeboten. Die Module finden einmal im Monat statt, jeweils über 4 Tage. Viele Module werden gemeinsam mit Teilnehmenden des Masterkurses „Restaurator im Handwerk“ durchgeführt. Diese flexible Struktur ermöglicht es den Teilnehmenden, die Weiterbildung in ihren Berufsalltag zu integrieren.
Kursstart & Perspektive
Der Kurs „Fachhandwerker für Denkmalpflege“ ist aktuell in der Entwicklung.
Geplanter Start: 2027
Weitere Informationen unter: https://www.sachsen-denkmal.de/