Fotos der "mitteldeutschen handwerksmesse" 2014
Bild 1 von 22

Heike Gusinde erklärt dem Schirmherren, dem Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich, wie ein Buch gebunden wird.
Bild 2 von 22

Viel Prominenz aus Handwerk und Politik zur Eröffnung der Handwerksmesse.
Bild 3 von 22

Gute Laune: Kammerpräsident Ralf Scheler, SHT-Präsident Roland Ermer und der Ministerpräsident (v.r.) beim Rundgang.
Bild 4 von 22

Die Farben der Imagekampagne des Handwerks waren wie immer sehr präsent im Messegeschehen.
Bild 5 von 22

Bekannt für seinen Humor: Hartmut Schleicher (r.) begrüßt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer, den Schirmherren und den Bäckermeister Roland Ermer (v.l.).
Bild 6 von 22

Bild 7 von 22

Bild 8 von 22

Hans Peter Wollseifer diskutiert mit Wirtschaftsminister Sven Morlok und EU-Abgeordneten Herrmann Winkler (v.l.) Bildungsfragen.
Bild 9 von 22

Ein Hingucker: Die Meisterstücke der sächsischen Fleischer.
Bild 10 von 22

Auch das Bäckerhandwerk präsentiert sich mit der Gläsernen Backstube.
Bild 11 von 22

Lebendige Werkstätten vermitteln das Handwerk hautnah.
Bild 12 von 22

Und so manches schöne Souvenir entsteht an den neun Messetagen.
Bild 13 von 22

Bei der Tischlerei Mantke duftet es nach Holz.
Bild 14 von 22

Fast alle Sinne spricht der Stand des Designzentrums der Handwerkskammer an.
Bild 15 von 22

Wie in jedem Jahr mit dabei: das Turmuhrenmuseum Naunhof.
Bild 16 von 22

Beckel-Optik aus Grimma sucht die perfekte Iris.
Bild 17 von 22

Als Partner des Handwerks mit von der Partie: die IKK classic.
Bild 18 von 22

Friseur- und Kosmetikerhandwerk sorgen für den perfekten Look.
Bild 19 von 22

Die Gestalter im Handwerk präsentierten Unikate in toller Optik.
Bild 20 von 22

Auch allerlei Fachleute in Handwerkerkleidung prägten das Bild der Messe.
Bild 21 von 22

335 junge Handwerker und Handwerkerinnen aus 36 Berufen feiern auf der "mhm" bei der Freisprechungsfeier den erfolgreichen Abschluss ihrer Lehre. Zahlenmäßig am stärksten vertreten sind die Gesellinnen und Gesellen in den Berufen Kraftfahrzeugmechatroniker (89), Elektroniker (32) und Zahntechniker (31). Die Ausbildungszeit beträgt für diese Berufe dreieinhalb Jahre.
Bild 22 von 22
