
Archivbeitrag | Newsletter 2013Wie lassen sich die Kostenstrukturen des eigenen Unternehmens optimieren?
Ohne die Kenntnisse einer gut funktionierenden der Kosten- und Leistungsrechnung lässt sich der unternehmerische Erfolg nur schwer optimieren, schließlich stellt sie jedem Unternehmen essentielle Informationen zur Verfügung.
Wo entstehen welche Kosten?
Beispielsweise lässt sich mittels Kostenrechnung nachvollziehen, wo im Unternehmen welche Kosten entstehen. Aus diesen und weiteren Angaben können korrekte unternehmerische Entscheidungen abgeleitet, die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen und Produkten kontrolliert und der richtige Preis für die eigenen Angebote ermittelt werden.
Wirtschaftlichkeit von Produkten und Leistungen überprüfbar machen
Am 11. und 18. Oktober sowie am 8. und 15. November jeweils von 16 bis 20.15 Uhr beleuchtet Diplom-Kauffrau Katrin Koch im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig die Grundlagen der Kostenrechnung. Sie zeigt den Teilnehmern des vierteiligen Seminars "Betriebsabrechnung und Kalkulation", mit welchen Methoden sie die Zahlen der Buchführung optimal für sich aufbereiten.
Themen
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Kostenerfassung und Kostenzurechnung
- Kalkulatorische Kosten
- Gewinn- und Verlustrechnung und Betriebsabrechnung (BAB)
- Überblick Kalkulationsverfahren
- Überblick Kostenrechnungssystem
- Deckungsbeitragsrechnung
Mehr Informationen gibt es bei Claudia Weigelt.