Verbindung zwischen Theorie und Praxis – Der Arbeitskreis »SCHULEWIRTSCHAFT Leipzig«

Er ist ein Bindeglied zwischen den Belangen von Schülern und Betrieben: der Arbeitskreis »SCHULEWIRTSCHAFT Leipzig«, den Regionalschulamt, IHK, Handwerkskammer und regionale Wirtschaft initiiert haben. In ihm tauschen sich Lehrer und Betriebe über Probleme mit Schülern aus.

Brainstorming, Beratung, Diskussion. Bild: AYAimages / stock.adobe.com
AYAimages / stock.adobe.com

Er ist ein Bindeglied zwischen den Belangen von Schülern und Betrieben: der Arbeitskreis »SCHULEWIRTSCHAFT Leipzig«, den Regionalschulamt (jetzt Landesamt für Schule und Bildung), Industrie- und Handelskammer (IHK), Handwerkskammer und regionale Wirtschaft initiiert haben.
 

Dialog zwischen Vertretern aus Wirtschaft und Schulwesen

Im Arbeitskreis tauschen sich Lehrerschaft und Betriebe über die Herausforderungen aus, die beim Übergang von der Schule in die Wirtschaft zu bewältigen sind. Damit Schülerinnen und Schüler mit regionalen Unternehmen frühzeitig in Kontakt kommen, werden außerdem Veranstaltungen wie Tage der offenen Tür, Lehrstellentage und Betriebsbesichtigungen organisiert. Dabei wird viel ehrenamtliche Arbeit geleistet. Das Anliegen der Kammern dabei ist es, die Schülerschaft besser auf die Berufsausbildung im Dualen System vorzubereiten. Ferner gilt es, auch die Eltern für die Möglichkeiten zu sensibilisieren, die es in der Region für den Einstieg ins Berufsleben gibt.

Aus dem Arbeitskreis ist ebenfalls das Netzwerk »Unternehmen-Schule-Hochschule« hervorgegangen. Auf Symposien informieren Kammern und Betriebe Beratungslehrerinnen und -lehrer unter anderem über die Arbeit der Kammern und Lehrstellenbörsen im Internet. Außerdem organisieren die Mitarbeiter der Kammern Eignungstest für Schüler und halten in Schulen Vorträge über das duale Ausbildungssystem.
 

 
Weiterführende Informationen

 Arbeitskreis »SCHULEWIRTSCHAFT Leipzig« (leipzig.de)

Hinweis: Auf der Webseite der Stadt Leipzig steht das Antragsformular für Unternehmen bereit, die sich aktiv im Arbeitskreis beteiligen möchten, und Unterstützung im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft signalisieren möchten.

Weiterführende Themen

Berufsorientierung in der Holzwerkstatt. Bild: WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com
WavebreakmediaMicro / stock.adobe.com

Handwerk bringt dich überall hin – Wege ins Handwerk

Die Wege ins Handwerk sind vielfältig: Über Berufsorientierungsmaßnahmen in unserem Bildungs- und Technologiezentrum, ein Praktikum in einem Handwerksbetrieb, durch Empfehlung von Eltern und Freunden oder durch unsere Lehrstellenbörse.
Mehr lesen
Young apprentice with professionnal plasterer Schlagwort(e): Plasterer, apprentice, training, job, learning, Traineeship, former, professional, building trade, artisan, construction, tool, plaster, teacher, trainee, school, young, young apprentice, young artisan, young teacher
Atelier 211 / fotolia.com

Freie Lehrstellen und Praktikumsplätze im Handwerk

Eine qualifizierte Ausbildung ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft. Jugendliche können sich auf dieser Seite über die Lehrstellenangebote der Handwerksunternehmen des Direktionsbezirkes Leipzig informieren.
Mehr lesen
Maler mit Auszubildendem. Bild: auremar / stock.adobe.com
auremar / stock.adobe.com

Per Mausklick zum Praktikum – Börse für Schüler und Lehrer

Schüler, die ihr Abschlusszeugnis in der Tasche haben, sollten bereits Arbeitsluft geschnuppert und Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge erhalten haben. Für Unternehmen ist es wiederum wichtig, dass ihre Lehrlinge nicht blauäugig ins Berufsleben starten.
Mehr lesen

Kontakt

Marco Kitzing

Karen Neugebauer

Beraterin Ausbildung

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-360

Fax 0341 2188-25360

neugebauer.k--at--hwk-leipzig.de