
Archivbeitrag | Newsletter 2021Update für Ausbildungsberufe im Elektrohandwerk
Wichtige Weichenstellung für Ausbildungsbetriebe im E-Handwerk. Ab August gibt es neue Ausbildungsinhalte für die handwerklichen Elektro- und informationstechnischen Berufe. Auch die Prüfungsregelungen werden vereinheitlicht.
Herausforderungen des digitalen Strukturwandels
Die Novellierung berücksichtigt die veränderten Arbeitsprozesse und -aufgaben in den Gewerben Elektrotechnik, Informationstechnik und Elektromaschinenbau. Diese sind vor allem den rasanten Entwicklungen in den Themenfeldern Smart Home & Building, Smart Living & Work sowie mit der fortschreitenden Digitalisierung geschuldet.
Trends hin zu smarten Installationen und weitreichenden Vernetzungen erfordern deshalb eine Berufsausbildung, die bei den Beschäftigten das Systemverständnis stärker in den Mittelpunkt rückt, zum digitalen Arbeiten befähigt und personale Kompetenzen stärkt.
Neben der modernisierten Ausbildung, die nun deutlich besser die Anforderungen des Marktes berücksichtigt, ist für Lehrlinge und Ausbildungsbetriebe von Vorteil, dass im ersten Lehrjahr für die fünf neugeordneten Berufe eine gemeinsame Beschulung möglich ist. Dadurch können Berufsanfänger in der Regel näher am Ausbildungs- und Betriebsstandort lernen.
Updates gibt es für diese Berufe:

Grafik aus "Handwerk 4.0 und die neuen Elektrohandwerksberufe" in der BIBB-Fachzeitschrift "Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis" (BWP 50)
Mehr Informationen, Verordnungen und Rahmenlehrpläne