
Tipps für den internationalen Geschäftserfolg beim Außenwirtschaftstag
Firmen der Region zieht es in die Welt
2. Februar 2011 | Am 14. Februar heißt es auf der Messe Leipzig "Global agieren - lokal profitieren!". Unternehmer der Region, die auf internationalen Märkten Geschäfte abwickeln möchten, können sich beim 7. Mitteldeutschen Außenwirtschaftstag unter anderem zu Außenwirtschaftsförderung, Schutz vor Wirtschaftsspionage oder den richtigen Geschäftskontakten informieren. Experten aus Wirtschaft und Verwaltung referieren zu Fachthemen und stehen Rede und Antwort. Die Anmeldefrist läuft nur noch bis 7. Februar.
Sächsische Handwerker haben Kunden auf dem ganzen Globus
"Wer an Geschäfte im Ausland denkt, denkt oft zuerst an Großkonzerne, an die Industrie, an Autos, chemische Erzeugnisse oder Elektronik, die von Deutschland in die Welt gehen. Dabei wird vergessen, dass auch kleine und mittelständische Handwerksunternehmen ihre Kunden nicht nur vor Ort, sondern auch erfolgreich auf Auslandsmärkten bedienen. Für KMU bieten die Globalisierung und das europäische Zusammen-wachsen große Geschäftspotenziale. Der Außenwirtschaftstag soll helfen, diese Potenziale zu heben", sagt Reinhard Schröter, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer zu Leipzig.
Hilfe beim Schritt auf Auslandsmärkte
Der Schritt zum internationalen Geschäft sei allerdings mit einigen Hürden verbunden, die vor allem kleinere Unternehmen vor Herausforderungen stellen. Wo diese Hürden liegen, und welche Unterstützungsmöglichkeiten es für Handwerker auf dem Weg ins Auslandgeschäft gibt, ist Gegenstand des Außenwirtschaftstages, der im Rahmen der "mitteldeutschen handwerksmesse" stattfindet.
Informationen zum Außenwirtschaftstag und zur Anmeldung gibt es bei Emily Butter.