
Technologietransfer
Die Entwicklung und Anwendung neuer Techniken und Technologien ist für die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks von großer Bedeutung.
Aus Zeit-, Personal- und Kostengründen können kleine und mittlere Unternehmen jedoch oft keine eigenen Entwicklungsarbeiten betreiben.
Die Handwerkskammer unterstützt und berät die Handwerksbetriebe bei der Entwicklung und Einführung neuer Technologien und Produkte. Sie ist Mittler zwischen Wissenschaft und Handwerk. Schwerpunkte der Technologie-Transfer-Beratung sind:
- Unterstützung und Hilfe bei konkreten Entwicklungen
- Herstellen von Kontakten und Verbindungen zu Forschungseinrichtungen,
- neue Werkstoffe/Materialien,
- Erfinderberatung,
- Produktdesign,
- Qualitätsmanagement,
- Umgang mit Wissen im Unternehmen (ausscheidende Mitarbeiter, kurzfristige Änderungen bei Aufträgen)
- Fördermöglichkeiten für den Transfer von neuen Technologien ins Unternehmen.
Über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK), dem Kooperationspartner der Handwerkskammer zu Leipzig, informiert der Forschungsnewsletter „EINBLICKE“. Er bietet einen Überblick über die Themen und Vielfalt der Forschung, wobei die Forschungsvorhaben allgemeinverständlich erklärt sind.
Der Newsletter ist nicht nur für Wissenschaftler, sondern auch für Unternehmen und die interessierte Öffentlichkeit bestimmt. Jede der Ausgaben legt den thematischen Schwerpunkt auf eins der vier Lehr- und Forschungsprofile der HTWK Leipzig: Ressourcen schonen, Informationen erschließen, Gesundheit erhalten und Verantwortung übernehmen.
Die Forschungsnewsletter können online unter www.htwk-leipzig.de/einblicke gelesen und abonniert werden.
Weitere Informationquellen
Einblicke in die Forschung der HTWK Leipzig
Die Arbeit der BIT wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.