
Technische Betriebsberatung: Service für Handwerker
Von A wie Arbeitsschutz bis Z wie Zulieferwesen
16. Januar 2004 | Was muss bedacht werden, wenn beispielsweise ein Friseursalon im Untergeschoss eines Wohnhauses eingerichtet werden soll? Kann man eine Zimmerei in einem ehemaligen Kuhstall aufbauen, und was muss man dabei beachten? Was tun, wenn die Tischlerei wegen des Maschinenlärms Ärger mit den Nachbarn hat? Solche und ähnliche Probleme sind das Tagesgeschäft von Gudrun Lämmer, der technischen Betriebsberaterin der Handwerkskammer zu Leipzig.
In 215 intensiven Beratungen hat Gudrun Lämmer im vergangenen Jahr Handwerksbetrieben aus dem gesamten Regierungsbezirk Leipzig bei technischen Fragen weiter geholfen. Hinzu kommen Telefonberatungen und Anfragen. Das Feld der Diplomingenieurin für Maschinenbau ist breit: Bei Betriebsübernahmen oder -übergaben berechnet sie den Zeitwert von Maschinen und Geräten. Dafür steigt sie Dachdeckerbetrieben schon mal aufs Dach. Auch im Arbeits- und Gesundheitsschutz kennt sie sich aus und klärt über neue Anforderungen und Gesetze auf. Will ein Unternehmer Zulieferer für die Industrie werden, klärt sie ihn über seine Möglichkeiten auf.
Die technische Betriebsberatung der Handwerkskammer ist für Handwerker und Existenzgründer im handwerklichen Bereich kostenfrei. Sigrid Zimmermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer zu Leipzig, erklärt, warum: „Wir bieten unseren Mitglieder eine Erstberatung und geben damit in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe. Gemeinsam mit dem Unternehmer suchen wir Lösungsansätze und begleiten deren Umsetzung."
Gudrun Lämmer ist im Haus des Handwerks Leipzig, Dresdner Straße 11/13, erreichbar unter Telefon 0341 2188-315 oder laemmer.wifoe@hwk-leipzig.de.