
Sächsischer Integrationspreis. Jetzt bewerben!
Die demographischen Veränderungen verursachen im Freistaat Sachsen einen immer größer werdenden Mangel an Fachkräften. Unternehmen mit Weitblick versuchen deshalb auch das Fach- und Arbeitskräftepotenzial von Zugewanderten und Geflüchteten zu nutzen. Nicht immer gelingt dieses Unterfangen und angesichts mancher Hürde – Sprachkenntnisse, ausländische Berufsabschlüsse, Bürokratie – ist der Weg mitunter steinig. Trotzdem gibt es viele Erfolge, die Mut zur Nachahmung machen.
Best-Practice-Beispiele aus der Wirtschaft gesucht
Unternehmen, in denen die berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten in besonderer Weise und mit cleveren Maßnahmen gelingt, sollten sich um den Sächsischen Integrationspreis 2024 bewerben. In diesen Betrieben pflegen Geschäftsführung wie Belegschaft in der Regel gleichermaßen einen offenen, respektvollen und toleranten Umgang mit Migrantinnen und Migranten, organisieren Fach- und Sprachtrainings, Patenschaften oder berücksichtigen kulturelle und religiöse Besonderheiten. Derlei Best-Practice-Beispiele können prämiert werden.
Neben den Unternehmen, die sich so für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft einsetzen, können auch Initiativen und Vereine mit dem Sächsischen Integrationspreis ausgezeichnet werden. Voraussetzung ist, dass sie sich in den vergangenen zwölf Monaten in besonderem Maße für die Integration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen eingesetzt haben.
Es winken 9.000 Euro Preisgeld plus professionelle Pressearbeit
Für den Sächsischen Integrationspreis 2024 stehen insgesamt 9.000 Euro zur Verfügung. Das Preisgeld wird auf drei Preise zu je 3.000 Euro verteilt. Alle Bewerber werden zusätzlich durch professionelle Pressearbeit und eine Broschüre bekannt gemacht. Bewerbungen und Vorschläge sind bis zum 27. August möglich.
Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren, zur Jury und zur Preisverleihung unter www.saechsischer-integrationspreis.de.