Thumbs / stock.adobe.com (KI-generiert)

Projektmanagement

Kennen Sie eine solche Situation: Fehlerhafte Planung? Material zu spät bestellt? Mitarbeiter, die auf die Lieferung warten müssen und dadurch nicht ausgelastet werden? Um den Zeitplan noch zu halten, kann nur noch ein Subunternehmen helfen? Ungeplante Zusatzkosten an den Kunden weitergeben und kommunizieren? Unzufriedenheit des Kunden wegen Terminüberschreitung? Wir befähigen Sie durch den praxisorientierten Zertifikatslehrgang Projektmanagement, innerhalb eines festgelegten Zeit- und Kostenrahmens, mit den gegebenen Ressourcen, von Anfang bis zum Abschluss, ein definiertes Ziel zu erreichen. Viele Begriffe und Verfahrensweisen des Projektmanagements sind heute fest im Alltag verankert und standardisiert. Mit dem Zertifikatslehrgang helfen wir Ihnen bares Geld zu sparen und unnötigen Ärger mit dem Kunden zu vermeiden.
 

Warum ist Projektmanagement wichtig?

  • Sie begegnen Partnern zukünftig auf Augenhöhe.
  • Sie wenden Inhalte aus der Theorie direkt praktisch an.
  • Sie analysieren, planen, steuern und schließen Projekte/Aufträge erfolgreich ab.
  • Sie gewährleisten, dass es einen richtigen Plan für die Umsetzung der strategischen Ziele gibt.
  • Sie stellen sicher, dass die richtigen Leute die richtigen Dinge zur richtigen Zeit tun.
  • Sie erlangen eine stärkere Führungskompetenz.
     


Inhalte

Modul 1: Projektplanung (60 Unterrichtseinheiten)

  • aktuelle und künftige Anforderungen an Projektmanager
  • Analyse, Kalkulation und Angebot
  • Leistungsverzeichnis und Zielfindung
  • Projektumfeld-, Stakeholder- und Risikomanagement
  • Termin-, Ressourcen- und Kostenplanung – Projektfinanzierung

Modul 2: Projektabwicklung (60 Unterrichtseinheiten)

  • Anforderungen an eine effiziente Stakeholderkommunikation
  • Berichtswesen
  • Dokument-, Konfigurations- und Änderungsmanagement (CR)
  • Regelung der Projektabwicklung mit Projektcontrolling

Modul 3: Projektbezogene Unternehmenskooperation (80 UE)

  • Gestaltung von projektbezogener Kooperation
  • strategische Vorgehensweise zur Bildung einer Kooperationskultur
  • Erfolgskriterien und Planungsinstrumente
  • Planung eines Praxisprojektes zur Gestaltung einer konkreten Unternehmenskooperation
     

Lehrgangsdauer

200 Stunden


Abschluss

Zertifikat der Handwerkskammer zu Leipzig
 


Lehrgangsgebühr

3.369 Euro
 

 

 

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

Wir beraten Sie gern individuell.

Die Bildungsprofis der Handwerkskammer nehmen sich gern Zeit für eine individuelle Beratung. Mit diesem Formular kann ein individueller Beratungstermin zu Fortbildungsangeboten, zum Beispiel zur Meisterfortbildung, angefragt werden. Nach dem Absenden des Formulars melden wir uns telefonisch oder per E-Mail mit einem konkreten Terminvorschlag.

Ihre Präferenzen für Art und Ort einer Beratung

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

 
Mit nachstehender Einwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktanfrage genutzt werden. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerruflich. Der Widerruf ist per E-Mail an info@hwk-leipzig.de oder postalisch an Handwerkskammer zu Leipzig (Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig) zu richten. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten nicht mehr nutzen und verarbeiten beziehungsweise löschen. Im Weiteren gelten die Datenschutzbestimmungen der Handwerkskammer zu Leipzig.

Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung*

Marco Kitzing

Anja Brumlich

Bildungsakademie Handwerk

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-124

Fax 034291 30-25124

brumlich.a--at--hwk-leipzig.de