
Neujahrstreffen mit den Landräten
Bündelung aller Kräfte notwendig
9. Februar 2005 | Welche Entwicklungschancen hat das Handwerk in der Region? Darüber berieten der Präsident der Handwerkskammer Joachim Dirschka und die Kreishandwerksmeister der Landkreise mit den Landräten und dem Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Der Präsident schätzte zu Beginn die konjunkturelle Entwicklung des Wirtschaftsbereiches ein und gab einen Überblick zu der Entwicklung der Betriebszahlen.
Daraus ergaben sich eine Vielzahl von Diskussionsthemen. So ging es um die Investitionskraft der Landkreise und Kommunen, die sich so Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee, "nicht erhöhen wird". Gemeinsam mit den Betrieben der Region müssten daher neue Märkte erschlossen werden.
Landrat Michael Czupalla plädierte in diesem Zusammenhang einerseits für offensiveren Umgang mit den Ansiedlungserfolgen, andererseits forderte er die Einbeziehung regionaler Unternehmen bei der Auftragsvergabe. Gemeinsam, so die Beratungsteilnehmer, wolle man zukünftig noch mehr die Möglichkeiten der öffentlichen Hand nutzen, Ausschreibungen so kleinteilig zu gestalten, dass die regionalen Handwerksunternehmen sich bewerben können.
Landrätin Petra Köpping sieht in Private-Public-Partnership-Modellen, also Beteiligung privater Investoren an kommunalen Investitionen, eine Chance für mehr Investitionen und damit einem größerem Auftragsvolumen, von dem in erster Linie regionale Unternehmen profitierten.
Weitere Themen in der Beratung waren die Umsetzung von Hartz IV und die Bekämpfung von Schwarzarbeit sowie die ein gemeinsames Wirtschaftsförderkonzept, in dessen Mittelpunkt die Bündelung der Wirtschaftsförderung der Region steht.