Maurer / Betonbauer. Bild: stock.adobe.com / artiemedvedev
Artem Medvediev

Meisterausbildung und Meisterprüfung: Maurer und Betonbauer

Kunden beraten, Ausschreibungen recherchieren, Angebote kalkulieren, Personalbedarf ermitteln oder Bauprojekte in Spitzenqualität realisieren: Weil im Tagesgeschäft eines Baubetriebes viele herausfordernde Aufgaben zu bewältigen sind, um Bauherren und Architekten zufriedenzustellen, wird Fachleuten bei den Meisterprüfungen im Maurer- und Betonbauerhandwerk viel abverlangt.
 

Bauaufgaben meisterlich bewältigen

Der Meisterkurs bereitet darauf vor, diese Herausforderungen zu bewältigen und bei Neubau und Restaurierung an verantwortlicher Stelle Bauaufgaben zu lösen oder selbst einen Handwerksbetrieb zu führen.
 

Wer den Meistertitel im Maurer- und Betonbauerhandwerk anstrebt, muss in der schriftlichen Fachtheorieprüfung unter anderem belegen können, dass er über das Wissen verfügt, gewerksspezifische Probleme korrekt zu analysieren, kundenorientierte Lösungen entwickeln kann und dabei geltende Regelwerke sowie technische, mathematische und wirtschaftliche Aspekte berücksichtigt. Diese Lösungskompetenzen werden in den Fächern „Baukonstruktion“, „Baustoffe und Bauphysik“, „Auftragsabwicklung“ sowie „Betriebsführung und -organisation“ geprüft.

Im fachpraktischen Test gilt es nachzuweisen, dass man nicht nur auf dem Papier meisterlich arbeitet. Es müssen sämtliche Planungs- und Kalkulationsunterlagen für ein an realen Erfordernissen orientiertes Projekt für ein baubehördliches Genehmigungsverfahren erstellt werden. Auf Grundlage dieser Projektarbeit wird Prüflingen dann bei einem Fachgespräch auf den Zahn gefühlt. Eine Situationsaufgabe vervollständigt den praktischen Qualifikationsnachweis. Dabei sind eine vorgegebene Baukonstruktion herzustellen sowie Baustoffe oder eine Baukonstruktion zu überprüfen und Möglichkeiten zur Mängelbeseitigung aufzuzeigen.


Maurer- und Betonbauermeister Christian Defort. Bild: lookbook.photo
lookbook.photo

„Ich werde sukzessive in die unternehmerische Verantwortung hineinwachsen. Das zusätzliche Meisterwissen wird mir helfen, künftige Projekte optimal zu realisieren und die Träume unserer Kunden Wirklichkeit werden zu lassen. Außerdem macht es mich stolz, den Meistertitel tragen zu dürfen.“

Christian Defort, Maurer- und Betonbauermeister,
Interview in der Broschüre „Meisterjahrgang 2021“


Maurer- und Betonbauermeister Jan Kriehme. Bild: Anika Dollmeyer
Anika Dollmeyer

„Dank meiner Berufserfahrung konnte ich eine Ausnahmegenehmigung für die Betriebsgründung erhalten und erste Aufträge umsetzen. Parallel habe ich mich durch die Meisterschule geackert und bin nun selbstständiger Maurer- und Betonbauermeister mit einem dynamischen Team an meiner Seite.“

Jan Kriehme, Maurer- und Betonbauermeister,
Interview in der Broschüre „Meisterjahrgang 2022“


 

 
Fachpraxis und Fachtheorie (Inhalte und Lehrgangsdauer)


Teil I | Fachpraxis

  • Planung eines Teilbereichs des Bauprojekts für ein behördliches Genehmigungsverfahren
  • Bau- oder Bauhilfskonstruktion herstellen
     

Teil II | Fachtheorie

  • Baukonstruktion
  • Baustoffe und Bauphysik
  • Auftragsabwicklung
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation
     

Dauer

1.156 Stunden (Teile I und II)
 

 

 
Wirtschaft und Berufspädagogik (Inhalte und Lehrgangsdauer)


Teil III | Wirtschaft und Recht

  • Unternehmensziele und Wettbewerbsfähigkeit
  • Unternehmensrechnung und Controlling
  • Investitions- und Liquiditätsplanung
  • Rechtliche und steuerliche Rahmenbedingungen
  • Unternehmensstrategie und Marketing
  • Personalmanagement
     

Teil IV | Berufspädagogik

  • Ausbildereignung (AdA)
  • Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse (Grundlagen, Planung der Ausbildung, Ausbildung am Arbeitsplatz, Förderung des Lernprozesses …)
     

Dauer

264 Stunden (Teil III)
120 Stunden (Teil IV)
 

 

 
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Für die Meisterausbildung müssen Aufstiegswillige Kosten einplanen. So fallen unter anderem Gebühren für die Zulassung, die Lehrgangsteilnahme, die Lehrmaterialien sowie für die Prüfungen und das Meisterprojekt beziehungsweise das Meisterstück an. Im Gegenzug gibt es jedoch diverse Fördermöglichkeiten, die mit denen sich die Kosten für eine Meisterfortbildung erheblich reduzieren lassen.
 



Kosten Teil I | Fachpraxis

9.092 Euro (Lehrgangsgebühren Teile I+II)*

420 Euro (Prüfungsgebühren)**

Kosten Teil II | Fachtheorie

9.092 Euro (Lehrgangsgebühren Teile I+II)*

350 Euro (Prüfungsgebühren)***

Kosten Teil III | Wirtschaft / Recht

1.820 Euro (Lehrgangsgebühren)*

210 Euro (Prüfungsgebühren)***

Kosten Teil IV | Berufspädagogik

875 Euro (Lehrgangsgebühren)

190 Euro (Prüfungsgebühren)***


Summe Teile I bis IV

11.787 Euro (Lehrgangsgebühren)

1.170 Euro (Prüfungsgebühren)***



Geldstücke. Bild: stock.adobe.com / Markus Mainka
stock.adobe.com / Markus Mainka

* zuzüglich Materialkosten | ** zuzüglich der Ausgaben für Materialien des Meisterprüfungsprojektes sowie Kosten für Material-, Raum- und Werkstattnutzung | *** zuzüglich Kosten für Raum- und Werkstattnutzung | Stand: Februar 2024 | Mehr Informationen zur Zusammensetzung der Kosten einer Meisterfortbildung und der Meisterprüfungen gibt es auf der Seite Gebühren und Kosten der Meisterprüfung.





Die Meisterausbildung ist unter anderem nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (kurz: AFBG) förderfähig. Dies ist ein bundesweites Förderprogramm für das es keine Altersgrenze gibt. Mit dem „Aufstiegs-BAföG“ können die Ausgaben für eine Meisterfortbildung zum Teil erheblich gedrückt werden, wie das folgende Rechenbeispiel verdeutlicht.

 

Meisterausbildung Teile I bis IV

11.787 Euro (Lehrgangsgebühren)

1.170 Euro (Prüfungsgebühren)


staatlicher Zuschuss

5.893,50 Euro (Zuschuss Lehrgangsgebühren)

585 Euro (Zuschuss Prüfungsgebühren)

Darlehen bei der KfW

5.893,50 Euro

585 Euro

Darlehenserlass (Bestehen Meisterprüfung)

2.946,75 Euro

292,50 Euro


Verbleibender Eigenanteil

2.946,75 Euro (Lehrgangsgebühren)

292,50 Euro (Prüfungsgebühren)



Euromünze (Ausschnitt mit Bundesadler). Bild: stock.adobe.com / Vadym
stock.adobe.com / Vadym

Stand: Februar 2024 | Mehr Informationen gibt es auf der „Aufstiegs-BAföG: Förderung von beruflicher Aufstiegsfortbildung“ sowie unter www.aufstiegs-bafoeg.de.



Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung mit besonders guten Ergebnissen (besser als „Gut“ und bei mehreren Prüfungsteilen die Durchschnittsnote 1,9 oder besser) können zusätzlich über das Programm Begabtenförderung berufliche Bildung ein Antrag auf Aufnahme als Stipendiat stellen. Voraussetzung ist zudem für alle Antragsteller, dass sie zum Zeitpunkt der Aufnahme in das Förderprogramm jünger als 25 Jahre sind.

Mehr Informationen gibt es auf der Seite Begabtenförderung berufliche Bildung – Finanzielle Unterstützung für die ‚Karriere mit Lehre‘.

Euro-Banknote (Ausschnitt) / Geldschein. Bild: stock.adobe.com / GeoM
stock.adobe.com / GeoM



Absolventen der Meisterschule, die in Sachsen ihren Hauptwohnsitz oder Beschäftigungsort haben, erhalten vom Freistaat mit dem „Meisterbonus“ zudem einen Zuschuss von 2.000 Euro.

Mehr Informationen gibt es auf der Seite Sächsischer Meisterbonus.

Geldscheine. Bild: stock.adobe.com / eyetronic
stock.adobe.com / eyetronic



 

 
Ablauf und Planung

Die vier Teile der Meisterausbildung dürfen in beliebiger Reihenfolge absolviert werden. Die Rahmenlehrpläne empfehlen jedoch, wenn möglich, den Teil III (Wirtschaft) vor den Teilen I und II (Fachpraxis und -theorie) zu besuchen.

Da die Lebensumstände jedes Profis unterschiedlich sind, ermöglicht die Handwerkskammer zu Leipzig angehenden Meisterinnen und Meistern grundsätzlich viel Flexibilität bei der Durchführung der Meisterschule. So können die meisten Kurse sowohl kompakt in Vollzeit als auch über einen längeren Zeitraum als Teilzeitfortbildung absolviert werden.  

Wenn die persönlichen Umstände es erfordern, können selbstverständlich auch Pausen zwischen den einzelnen Teilen der Meisterfortbildung gemacht werden. Hier sollte jedoch beachtet werden, dass es einen vorgegebenen Zeitrahmen für den Abschluss der Meisterfortbildung gibt, sobald eine Fördermöglichkeit wie das Aufstiegs-BAföG genutzt wird. 

Die Bildungsexperten der Handwerkskammer empfehlen aus der langjährigen Erfahrung heraus, vor allem bei Vollzeitfortbildungen eine Planung ohne größere Pausen.

 

Wir beraten Sie gern individuell.

Die Bildungsprofis der Handwerkskammer nehmen sich gern Zeit für eine individuelle Beratung. Mit diesem Formular kann ein individueller Beratungstermin zu Fortbildungsangeboten, zum Beispiel zur Meisterfortbildung, angefragt werden. Nach dem Absenden des Formulars melden wir uns telefonisch oder per E-Mail mit einem konkreten Terminvorschlag.


Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung

 
Mit nachstehender Einwilligung erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Kontaktdaten (zum Beispiel E-Mail-Adresse und Telefonnummer) zum Zweck der Bearbeitung der Kontaktanfrage genutzt werden. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerruflich. Der Widerruf ist per E-Mail an info@hwk-leipzig.de oder postalisch an Handwerkskammer zu Leipzig (Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig) zu richten. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten nicht mehr nutzen und verarbeiten beziehungsweise löschen. Im Weiteren gelten die Datenschutzbestimmungen der Handwerkskammer zu Leipzig.


* Pflichtfeld

 
Meisterprüfung

Die Lehrgangsplanung steht? Spätestens dann sollten sich Aufstiegswillige auch Gedanken über die Prüfungen machen. Hier müssen einige Formalitäten erledigt werden und für die Teilnahme an der Prüfung ist eine Zulassung notwendig. Mit dem Antrag auf Zulassung wird beispielsweise das Vorliegen der Voraussetzungen geprüft und bescheinigt. Ohne diesen Bescheid erhalten angehende Meisterinnen und Meister beispielsweise gar keine Einladung zur Prüfung, egal mit welchem Prüfungsteil sie beginnen möchten.

Alle Details rund um Prüfungsvorschriften, -ablauf, -zulassung usw. haben wir auf der Seite Der Meisterbrief als Qualitäts- und Vertrauenssiegel zusammengefasst. Das Team Meisterprüfungswesen steht außerdem bei Fragen und Herausforderungen bereit.



 

bräuer-andreas-web2023 Marco Kitzing

Andreas Bräuer

Stellvertretender Fachbereichsleiter Bau / Ausbau

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-156

Fax 034291 30-25156

braeuer.a--at--hwk-leipzig.de

fengler-ute-web2023 Marco Kitzing

Ute Fengler

Bildungsakademie Handwerk

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-125

Fax 034291 30-25125

fengler.u--at--hwk-leipzig.de