
Meisterausbildung und Meisterprüfung Teile I und II: Kosmetiker
Expertise und Führungswissen für Kosmetiker
Das Kosmetikergewerbe ist zulassungsfrei, darf also auch von Personen ohne Meisterbrief betrieben werden. Um sich von der Konkurrenz abzuheben und Vertrauen beim Kunden zu schaffen, können seit 2015 auch Kosmetikfachkräfte ihre Expertise und Führungsqualitäten mit dem Meistertitel bestätigen lassen.
Die Meisterprüfungsordnung für das Kosmetikerhandwerk hat einen einen bundeseinheitlichen
Fortbildungsstandard etabliert. Kunden dürften sich gern an diesem Qualitätssiegel orientieren, denn die Kosmetikbranche hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Die Deutschen investieren in ihre Schönheit und fragen immer mehr Pflege- und Beauty-Leistungen nach.
Die Meisterausbildung orientiert sich daher an dem breiten Dienstleistungsspektrum der Kosmetikbetriebe, das von der Entwicklung individueller Behandlungs- und Pflegekonzepte, über die kosmetische Hand- und Fußpflege bis hin zu apparativen kosmetischen Behandlungen reicht.
Neben fachtheoretischen Kenntnissen zu Anamnese, Beratung und Behandlungskonzepten werden in der Meisterschule auch praktische Fähigkeiten ausgebaut. So werden kosmetische und dermatologische Produkte, spezielle Vorgehen bei Haut- und Typberatung sowie Hand- und Fußpflege behandelt und aktiv in Übungen und Projekten umgesetzt. Daneben wird Meisterschülern betriebswirtschaftliches und
rechtliches Wissen zum Salonmanagement vermittelt, und sie werden fit für die Lehrlingsausbildung gemacht.
Inhalt Teil I und II (Fachpraxis und Fachtheorie)
- Kosmetik in der Praxis
- Behandlungs- und Pflegekonzepte
- Kosmetische Produkte
- Apparative Kosmetik
- Haut- und Typberatung
- Dermatologie
- Massage
- Hand- und Fußpflege
- Problemzonenbehandlung
- Haarentfernung
- Management eines Kosmetikinstitutes
- Dienstleistungskonzept und Kundenbindung
- Kostenkontrolle und Kalkulation
- Personalverwaltung
- Marketing
- Qualitätsmanagement
- Produktgerechte Lagerung
- Hygienemanagement
Dauer Teile I und II
500 Stunden
Teilnahmegebühr
5.770 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Fördermöglichkeiten
Alle Meistervorbereitungskurse können über AFBG (Aufstiegs-BAföG) oder über das Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung) gefördert werden.
Infonachmittag "Meisterschule für Kosmetiker"
Termin
20. Juni 2022 | 16 bis 18 Uhr
Anmeldeschluss: 17. Juni 2022
Gebühren
kostenfrei
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Individuelle Beratung zur Meisterschule

Claudia Weigelt
Leiterin Bildungsakademie Handwerk
04451 Borsdorf

Ute Fengler
Bildungsakademie Handwerk
04451 Borsdorf