
Meisterausbildung und Meisterprüfung Teile I und II: Fleischer
Fachkompetenz und Qualitätsprodukte
Fachleute im Fleischerhandwerk sorgen nicht nur landauf, landab für Gaumenfreunden, sondern sichern mit ihrer Arbeit auch das Vertrauen der Kunden in sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel aus der Region. Fachliche Kompetenz und sorgfältige Qualitätsarbeit sind folglich nötig, wenn man den Anforderungen an die Meisterprüfungen in den Teilen I und II (Fachtheorie und Fachpraxis) im Fleischerhandwerk gerecht werden möchte.
Im fachpraktischen Teil müssen angehende Fleischermeister beispielsweise ein Prüfungsprojekt in meisterlicher Qualität realisieren, das einem realen Kundenauftrag entspricht und sich in einem darauf bezogenen Fachgespräch bewähren. Gefordert und geprüft werden die Herstellung und Herrichtung von Wurstsorten, dekorativen Fleischplatten und Platten mit küchenfertigen Erzeugnissen sowie eines Buffets zum Kundenauftrag. Letzterer ist selbstverständlich vorher zu planen und ausführlich zu dokumentieren.
Im fachtheoretischen Teil der Prüfung stehen an zwei Prüfungstagen die Handlungsfelder "Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelrecht", "Auftragsabwicklung", "Betriebsführung und -organisation" auf der Agenda. Die drei Handlungsfelder im Theorieteil werden schriftlich geprüft.
In der Meisterausbildung werden die Teilnehmer von erfahrenen Experten auf die Fachprüfungen vorbereitet und lernen, Herausforderungen zu lösen, denen sie als meisterliche Fachleute des Fleischerhandwerks gewachsen sein müssen. Mit dem vermittelten Know-how sind sie nach erfolgreicher Prüfung gut auf Leitungs- und Führungspositionen in Betrieben oder eine selbstständige Tätigkeit vorbereitet.
Inhalt Teil I (Fachpraxis)
- Planung, Durchführung, Kontrolle und Dokumentation
- Zerlegen von Fleischteilen
- Produkte herstellen, anrichten und präsentieren
- Rezepturen und Arbeiten kontrollieren und dokumentieren
- Herstellen von Wurst- und Fleischerzeugnissen
Inhalt Teil II (Fachtheorie)
- Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelrecht
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Dauer Teil I (Fachpraxis)
150 Stunden
Dauer Teil II (Fachtheorie)
240 Stunden
Teilnahmegebühr
4.689 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr
gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis
Fördermöglichkeiten
Alle Meistervorbereitungskurse können über AFBG (Aufstiegs-BAföG) oder über das Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung) gefördert werden.
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Sprechtag Weiterbildung
Individuelle Beratung zur Meisterschule

Jörg Winkler
Fachbereichsleiter Metall / Elektro / SHK / Fleischer
04451 Borsdorf

Ute Fengler
Bildungsakademie Handwerk
04451 Borsdorf