
Meisterausbildung und Meisterprüfung Teile I und II: Elektrotechniker
Meisterlich planen und realisieren
Wer den Schritt vom Gesellen zum Meister im Elektrotechnikerhandwerk wagt, kann in der Regel neue berufliche und finanzielle Perspektiven für sich erschließen. Vor diesem Karriereschritt steht aber selbstverständlich erst einmal die Meisterprüfung an.
Im fachtheoretischen Teil der Prüfung müssen sich aufstiegswillige Fachleute dabei schriftlich in den Themenfeldern "Elektro- und Sicherheitstechnik", "Auftragsabwicklung" sowie "Betriebsführung und -organisation" bewähren und zeigen, dass sie technische, mathematische und wirtschaftliche Kenntnisse zielgerichtet miteinander verknüpfen können.
Bei der Fachpraxisprüfung ist die meisterliche Anwendung dieses Theoriewissens gefragt. Handwerker, die sich dem Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Leipzig stellen, müssen dazu eine anspruchsvolle Elektroinstallation aus dem Bereich Energie- und Gebäudetechnik entwerfen, kalkulieren und realisieren, die einem Kundenauftrag entspricht. Zur Vervollständigung des Qualifikationsnachweises gilt es außerdem, das Projekt in einem Prüfungsgespräch zu erläutern und eine Situationsaufgabe zu bewältigen.
In der Meisterausbildung werden die Teilnehmer auf diese Prüfungsthemen vorbereitet. Theorie- und Praxissegmente beleuchten sämtliche Herausforderungen, denen sich Meister im späteren Berufsalltag stellen müssen. Neben verschiedenen Arbeitsproben sowie Entwurfs-, Kalkulations- und Installationsarbeiten stehen dabei unter anderem Umweltschutz, Fachvorschriften, Datenverarbeitung und Qualitätsmanagement auf der Agenda.
Inhalt Teil I und II (Fachpraxis und Fachtheorie)
- Grundlagen der Elektrotechnik, Elektronik, Digitaltechnik
- Energie- und Gebäudetechnik
- Kommunikations- und Sicherheitstechnik
- Systemelektronik
- Auftragsabwicklung
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
Dauer Teil I (Fachpraxis)
260 Stunden
Dauer Teil II (Fachtheorie)
800 Stunden
Teilnahmegebühr
8.199 Euro zuzüglich Prüfungsgebühr gemäß aktuellem Gebührenverzeichnis
Fördermöglichkeiten
Alle Meistervorbereitungskurse können über AFBG (Aufstiegs-BAföG) oder über das Weiterbildungsstipendium (Begabtenförderung) gefördert werden.
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Sprechtag Weiterbildung
Individuelle Beratung zur Meisterschule
Übrigens: Der Meistertitel im Elektrotechnikerhandwerk wird angerechnet, wenn Fachleute später noch ein Studium zum "Bachelor of Engineering - Elektrotechnik" antreten möchten.
Studieren ohne auszusteigen: Bachelor of Engineering - Elektrotechnik
Hin- und wieder können selbst erfahrene Techniker und Meister in der Arbeitswelt der Elektro- und Energietechnik an fachliche Grenzen stoßen. Mitunter werden grundlegende ingenieurtechnische Kompetenzen benötigt, um die Herausforderungen der Praxis zu bewältigen und neue Zugänge zu Problemlösungen zu erschließen. Das berufsbegleitende Studium zum "Bachelor of Engineering - Elektrotechnik" vermittelt deshalb notwendiges Know-How und ermöglicht es Berufstätigen, neben dem Beruf diesen Hochschulabschluss und die Berufsbezeichnung "Ingenieur" zu erlangen. Der Studiengang eröffnet Aufstiegswilligen vielfältige berufliche Entwicklungs- und Karrierechancen. Den Kern des Studiums bilden Präsenzeinheiten. Die Studienzeiten sind dabei so gestaltet, dass Teilnehmer ihrer Berufstätigkeit weiter nachgehen können.
Angeboten wird das berufbegleitende Studium von der Handwerkskammer Dresden. Der Abschluss als Meister bzw. Techniker wird angerechnet und deshalb können Handwerker von einem verkürzten Studienzeitraum (7 Semester) profitieren.
Module (Auswahl)
- Mathematik
- Physik
- Elektrotechnik
- Elektronik
- Objektorientierte Programmierung
- Werkstofftechnik
- Digitaltechnik
- Regelungstechnik
- Leistungselektronik/Elektrische Antriebe
- Elektroenergetische Geräte
- Hochspannungstechnik
- Elektrische Gebäudeausrüstung
- Berechnung Elektrischer Netze
- Mikrorechentechnik
- Regenerative Stromerzeugung
- Elektroenergieanlagen
Dauer
7 Semester (Regelstudienzeit 3,5 Jahre), berufsbegleitend mit Präsenzphasen im Bildungszentrum Handwerk Dresden und im Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V. (EBZ)
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.), ausgestellt durch den Kooperationspartner Hochschule Zittau/Görlitz
Orte (Präsenzphasen)
Bildungszentrum Handwerk Dresden
Am Lagerplatz 8 | 01099 Dresden
und
Elektrobildungs- und Technologiezentrum e. V.
Scharfenberger Straße 66 | 01139 Dresden
Ansprechpartnerin
Andrea Taube
(Handwerkskammer Dresden)
Telefon 03522 302-356

Jörg Winkler
Fachbereichsleiter Metall / Elektro / SHK / Fleischer
04451 Borsdorf

Ute Fengler
Bildungsakademie Handwerk
04451 Borsdorf