
Mehr als 1.000 potenzielle Gründer beraten
Handwerkskammer zu Leipzig führt auch 2005 umfangreiches Angebot fort
22. Dezember 2004 | Ohne fundierte Beratung kann der Schritt in die Selbstständigkeit schnell zum Fehltritt werden. Deshalb wird die Handwerkskammer zu Leipzig auch 2005 ihr umfangreiches Beratungsangebot zur Existenzgründung fortführen. Einen Schwerpunkt bilden dabei Einzelberatungen - allein 2004 haben die Mitarbeiter der Handwerkskammer mehr als 1.000 Interessenten kostenlos zu Fördermöglichkeiten beraten und mit ihnen die Tragfähigkeit ihrer Konzepte besprochen.
Regen Zulauf hatte außerdem der Existenzgründertreff, der weiterhin jeden ersten und dritten Dienstag im Monat stattfinden und künftigen Gründern die Möglichkeit zum Austausch geben wird. Fortgeführt werden auch die KfW-Sprechtage, die Experten von der Mittelstandsbank in Zusammenarbeit mit Handwerkskammer und Industrie- und Handelskammer zu Leipzig wieder jeweils am ersten Mittwoch eines Monats veranstalten. Vertieft werden die Angebote auch 2005 durch Basisseminare für Existenzgründer und Gründerseminare zum "1x1 der Existenzgründung im Handwerk".
Der Erfolg der umfangreichen Beratungen ist auch an der Zahl der Existenzgründungen abzulesen: Im Jahr 2004 (Stand: 16. Dezember) machten sich im Kammerbezirk bislang 718 Handwerker selbstständig, 296 davon in der Stadt Leipzig, gefolgt von 117 im Landkreis Leipziger Land. Im Landkreis Torgau-Oschatz gründeten 99 Personen eine Existenz im Handwerk, im Landkreis Delitzsch-Eilenburg waren es 91. Dem folgen 59 Gründungen im Landkreis Döbeln und 56 im Muldentalkreis.
Dass die Zahl der Beratungen höher ist als die der Gründungen liegt daran, dass noch nicht alle Verfahren abgeschlossen sind und einige der Interessenten nicht aus dem Handwerk kamen. Weitere Informationen zum Thema Existenzgründung gibt es im Internet unter www.hwk-leipzig.de.