Inkasso fälliger Forderungen

Wir bieten den Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer zu Leipzig folgende Dienstleistungen an: Nach erfolgloser erster Mahnung wird das vorgerichtliche Mahnverfahren durchgeführt, der Erlass des Mahnbescheides bewirkt, die Forderung im Zwangsvollstreckungsverfahren beigetrieben.

Mahnbescheid, Mahnung und Inkasso. Bild: Stockfotos-MG / stock.adobe.com
Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Wir bieten den Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer zu Leipzig folgende Dienstleistungen an:
 

Nach erfolgloser erster Mahnung wird

  • das vorgerichtliche Mahnverfahren durchgeführt,
  • der Erlass des Mahnbescheides bewirkt,
  • die Forderung im Zwangsvollstreckungsverfahren beigetrieben.

Sofern es zum Widerspruch oder Einspruch in irgendeiner Phase kommt, können Sie den Vorgang einem Rechtsanwalt übergeben. Die Vorteile, die Sie als Mitgliedsbetrieb der Handwerkskammer mit Inanspruchnahme der Mahn- und Inkassostelle nutzen können, sind

  • Seriosität und Transparenz in jeder Phase,
  • geringe Gebühr,
  • Kosten in Abhängigkeit des Streitwertes (siehe Tabelle).
     

Was wird in der Regel zur Bearbeitung benötigt?

  • die Vertragsunterlagen (Ab- oder Übernahmeprotokoll),
  • die fällige(n) Rechnung(en),
  • die erste Mahnung (soweit vorhanden),
  • genaue Angaben über den Schuldner (ladungsfähige Anschrift).
     

Es entsteht bei jeder Auftragserteilung eine Bearbeitungsgebühr von 30,00 Euro, zuzüglich Mehrwertsteuer. Erfordert die Rechtslage den Erlass eines gerichtlichen Mahnbescheides, so entstehen Kosten in Abhängigkeit des Streitwertes nach dem Gerichtskostengesetz:
 

Streitwert > Gerichtskosten

500 Euro > 32,00 Euro
1.000 Euro > 32,00 Euro
1.500 Euro > 35,50 Euro
2.000 Euro > 44,50 Euro
3.000 Euro > 54,00 Euro
4.000 Euro > 63,50 Euro
5.000 Euro > 73,00 Euro
6.000 Euro > 82,50 Euro
7.000 Euro > 92,00 Euro

Streitwert > Gerichtskosten

8.000 Euro > 101,50 Euro
9.000 Euro > 111,00 Euro
10.000 Euro > 120,50 Euro
13.000 Euro > 133,50 Euro
16.000 Euro > 146,50 Euro
19.000 Euro > 159,50 Euro
22.000 Euro > 172,50 Euro
25.000 Euro > 185,50 Euro
30.000 Euro > 203,00 Euro

Wird Widerspruch oder Einspruch eingelegt, entstehen in Abhängigkeit vom Streitwert Gebühren nach dem Gerichtskostengesetzes und bei Beauftragung eines Rechtsanwaltes Gebühren nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz bei Durchführung eines streitigen Verfahrens. Bei Tätigwerden des Gerichtsvollziehers im Vollstreckungsverfahren entstehen Gebühren in Abhängigkeit des Streitwertes und nach Art und Umfang der Handlung auf Grundlage des Gerichtsvollzieherkostengesetzes.



Weiterführende Themen

Mann unterschreibt Vertrag, Stift. Bild: Halfpoint /stock.adobe.com
Halfpoint /stock.adobe.com

Schutz vor Forderungsausfällen – Schnelle Durchsetzung

Häufig wird von Unternehmen beklagt, dass auf Forderungen nicht oder erheblich verspätet gezahlt wird und damit immer mehr Unternehmen ernsthaft in ihrer Existenz gefährdet werden.
Mehr lesen
Eine Checkliste wird abgehakt. Bild: stock.adobe.com / Dilok
stock.adobe.com / Dilok

Schutz vor Forderungsausfällen – Checkliste

Ist mein Gesprächspartner kompetent, den Auftrag zu erteilen? Liegt mir der Auftrag schriftlich vor? Habe ich den Auftrag schriftlich bestätigt? Habe ich im Schriftwechsel den Auftraggeber immer einheitlich bezeichnet Firma, Vor- und Zuname?
Mehr lesen
Geld, Euro, Geldscheine. Bild: mkos83 / stock.adobe.com
mkos83 / stock.adobe.com

Zinssätze bei Zahlungsverzug

Zahlt der Vertragspartner nicht zum vereinbarten Termin oder nach Fälligkeit und Zugang der Rechnung und reagiert auch auf eine Mahnung nicht – befindet er sich also nach § 286 BGB im Verzug –, kann der Gläubiger ab Eintritt des Verzuges Zinsen auf die Gesamtforderung verlangen.
Mehr lesen

Kontakt

Herr Hartmann

Mahn- und Inkassostelle

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-225

Fax 0341 2188-14519

inkasso--at--hwk-leipzig.de