
Handwerker sollten sich am Girls'Day beteiligen
Weiblichen Fachkräftenachwuchs für Handwerksberufe begeistern
31. März 2009 | Seit dem Jahr 2000 findet der Girls'Day statt, bei dem Unternehmen ihre Türen öffnen, um Mädchen für technische, handwerkliche und naturwissenschaftlich orientierte Berufen zu ermutigen. Dieses Jahr ist es am 23. April soweit.
Die Handwerkskammer zu Leipzig unterstützt diese Berufsorientierungsinitiative und ruft ihre Mitgliedsunternehmen auf, sich bei der Veranstaltung einzubringen. Bisher bieten in der Region vor allem Firmen aus dem IT-Bereich und Forschungseinrichtungen Einblicke in den Berufsalltag.
"Das Handwerk ist bisher eher eine Männerdomäne. In vielen Gewerken sind junge Frauen aber dringend nötig", sagt Gabriele Gromke, Vizepräsidentin der Handwerkskammer zu Leipzig. "In den technischen Berufen fehlt zunehmend der Nachwuchs. Da dürfte es sich für viele Handwerksmeister lohnen, junge Frauen beim Girls'Day für ihren Beruf zu begeistern und so möglicherweise Fachkräftepotenzial zu erschließen", sagt Gromke weiter.
Leider würden junge Frauen mit technischen Berufen oft dreckige oder schwere körperliche Arbeit verbinden. Dies sei insbesondere bei vielen Handwerksberufen aber nicht der Fall. Beispielsweise sind im Gesundheitshandwerk technische Fähigkeiten ebenso gefragt, wie soziale Kompetenzen. Darüber hinaus bietet das Handwerk viele Dienstleistungsberufe, die sich durch viel Kundenkontakt auszeichnen. Die Zukunftsaussichten für Frauen in technischen Berufen, allem voran im Handwerk, sind also gut.
Handwerker, die Mädchen beim Girls'Day einen Einblick in ihre Arbeit bieten möchten, erhalten Informationen bei Andreas Meyer unter Telefon 0341 2188-360 oder unter www.girls-day.de.