
Handwerk engagiert sich für Leipzig 2012
1. April 2004 | Sportliche Leidenschaft, Hoffnung auf die wirtschaftlichen Effekte, Begeisterung für die Stadt - all das sind gute Gründe für Handwerker sich für die Bewerbung Leipzigs um die Olympischen Spiele 2012 zu interessieren und zu engagieren.
Mehr als 2.800 Handwerker ließen sich seit Jahresbeginn in Veranstaltungen ihrer Organisationen über das Bewerbungs- und Sportstättenkonzept informieren. Und es sind nicht nur die Leipziger, Veranstaltungen gab es beispielsweise auch in Dresden, Erfurt, Plauen. Vortragende dabei Silke Lorenz. Bis vor einem halben Jahr noch als Betriebsberaterin der Handwerkskammer zu Leipzig tätig, konzentriert sie sich nun ganz auf die Kommunikation, die Koordination und Organisation der Aktivitäten des Wirtschaftsbereiches rund um die Leipziger Bewerbung natürlich in enger Zusammenarbeit mit dem Bewerbungskomitee. Silke Lorenz arbeite für die Handwerkskammer im Büro der Wirtschaft Leipzig 2012, in dem gemeinsam mit der IHK zu Leipzig die Aktivitäten der Wirtschaft koordiniert werden.
Noch im April wird der Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig, Joachim Dirschka, dem Präsidium des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) das Bewerbungskonzept präsentieren. ZDH-Präsident Dieter Philipp ist bereits seit Anfang März offizieller Fan der Bewerbung. Handwerksunternehmen begleiten den Prozess der Leipziger Olympiabewerbung von Anfang an. Bereits die Abstimmung zur deutschen Bewerberstadt in München erfolgte auf einem Gerät, das das Leipziger Unternehmen TLV Frank Dietrich entwickelt hat. Wenn Miss Olympia auftritt, dann in einem Anzug, der von der Leipziger Maßschneidermeisterin Christine Köhler angefertigt wurde. Das BID-Book kann mit Hilfe Software der ProSoft Krippner GmbH erstellt und mit der Technik der IKON Office Solution GmbH vervielfältigt werden. Beide Unternehmen sind Regionale Förderer.
Merchandising-Artikel für Leipzig 2012 werden - nicht nur an Handwerker - auch im Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, verkauft. Für Unternehmen, die sich informieren und engagieren wollen, ist Silke Lorenz Ansprechpartnerin im Büro der Wirtschaft, Telefon 0341 1267-1439.