Hält die Konjunkturflaute im sächsischen Handwerk an?

Hält die Talfahrt an oder geht es wieder bergauf? Bleibt die Beschäftigtenzahl im regionalen Handwerk stabil? Wie sehen die Geschäftserwartungen der Gewerke aus? Derzeit läuft wieder die Konjunkturbefragung im Handwerk der Region Leipzig. So können Sie sich beteiligen!

stock.adobe.com / nazariykarkhut (bearbeitet mit KI)

Beteiligen Sie sich an der Konjunkturanalyse!

Die Stimmung im sächsischen Handwerk war zuletzt eher eingetrübt. Schwindende Aufträge, hohe Rohstoff-, Material- und Energiepreise sowie steigende Lohnnebenkosten und Bürokratie setzen den Handwerksunternehmen zu. Wie sich die Lage der regionalen Handwerkswirtschaft in den letzten Wochen entwickelt hat und wie die Erwartungen für die kommenden Monate sind, ermittelt die Handwerkskammer derzeit in der Herbst-Konjunkturumfrage.

Ein Teil der Unternehmerinnen und Unternehmer wurde jüngst angeschrieben, um stellvertretend für ihr Handwerk an der Konjunkturbefragung teilzunehmen. Für eine optimale Beurteilung der Wirtschaftslage des Handwerks im Kammerbezirk Leipzig ist aber jeder Betrieb gefragt.
 

So nehmen Sie an der Befragung teil:

Wer keinen Fragebogen erhalten hat, aber dennoch an der Befragung teilnehmen möchte, sollte unter Angabe der Betriebsnummer eine formlose E-Mail an wirtschaft@hwk-leipzig.de senden. Danach werden die Zugangsdaten zur Umfrage zeitnah bereitgestellt.

Je mehr Unternehmen sich an der zehnminütigen Online-Befragung beteiligen, desto besser kann die Handwerkskammer gegenüber den Entscheidungsträgern in Stadt und Land und gegenüber der Öffentlichkeit die aktuelle Situation des Handwerks im Kammerbezirk darstellen und den Forderungen der Unternehmerschaft Nachdruck verleihen.
 

 Daten, Zahlen, Fakten zum regionalen Handwerk

Das Handwerk ist ein tragender und unverzichtbarer Bestandteil der Wirtschaft, denn in jedem Brötchen, jeder Glasfaserleitung, jedem Auto, jedem Energiesparhaus und jedem Windpark steckt Handwerk. Welche wirtschafts-, aber auch gesellschafts- und bildungspolitische Bedeutung das Handwerk als Arbeitgeber und Ausbilder in der Region hat, lässt sich aus Zahlen, Daten und Fakten erahnen. Die Handwerkskammer zu Leipzig bereitet neben den Konjunkturdaten weitere Eckdaten und Strukturkennziffern rund um das Handwerk im Kammerbezirk Leipzig auf. Die Aufteilung der Betriebe auf die einzelnen Landkreise, die Entwicklung der Gewerbegruppen und der Beschäftigtenzahlen, Daten über Lehrlinge oder Meisterabschlüsse – aktuelle Statistiken geben darüber Auskunft.

Kontakt

Marco Kitzing

Christian Likos

Hauptabteilungsleiter Wirtschaft und Recht / Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-300

Fax 0341 2188-25300

likos.c--at--hwk-leipzig.de