
Europaweit gültig: die Qualifikation zum Schweißfachmann
Berufsbegleitender Lehrgang ab Januar bei der Handwerkskammer
5. November 2003 | Eine europaweit anerkannte Qualifikation im Metallbereich können Facharbeiter und Gesellen, Meister und Techniker ab Januar bei der Handwerkskammer erwerben: Europäischer Schweißfachmann. Vom 14. Januar bis zum 15. Mai 2004, erlernen die Teilnehmer an dem berufsbegleitenden Lehrgang alles, was sie als Schweißaufsicht brauchen: Verfahren und Ausrüstung auswählen, berechnen und überwachen, Personal anleiten und schließlich Schweißnähte abnehmen.
"Jedes Unternehmen, das im abnahmepflichtigen und bauaufsichtlichen Bereich tätig ist, benötigt einen Europäischen Schweißfachmann in seinem Team - das ist gesetzlich vorgeschrieben", erklärt Sigrid Zimmermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer, die Bedeutung dieses Zeugnisses für Metallbetriebe."Beispielsweise für Stahl-, Rohrleitungs-, Druckbehälter-, Schienenfahrzeug- und Schiffbau ist das Schweißen ohne diese personelle Voraussetzung nicht erlaubt."
330 Stunden umfasst die Weiterbildung. Jeweils mittwochs, von 16.30 bis 20 Uhr, freitags von 14 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 14 Uhr findet der Unterricht in der Schweißtechnischen Lehranstalt der Handwerkskammer in Borsdorf, Steinweg 3, statt. Nach bestandener mündlicher und schriftlicher Prüfung erhält der Teilnehmer nicht nur ein deutschsprachiges Zeugnis als Schweißfachmann, sondern, für den Einsatz im Ausland, auch ein englischsprachiges Diplom als European Welding Specialist.
Die Schweißtechnische Lehranstalt der Handwerkskammer zu Leipzig ist vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren anerkannt. Sie bietet neben dem Lehrgang zum Europäischen Schweißfachmann ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Aus- und Weiterbildungen. Fragen zum Kursangebot, den Ausbildungsinhalten im Detail und den Zulassungsvoraussetzungen beantwortet der Leiter der Schweißtechnischen Lehranstalt, André Tepper, Telefon 034291 30-210, sl.btz@hwk-leipzig.de.