
Erste Anlaufstelle für Unternehmer und Gründer
Neben diversen hoheitlichen Aufgaben, sind Beratungsangebote eine Kernkompetenz der Handwerkskammern. Das Betriebsberatungsteam der Handwerkskammer zu Leipzig steht den Mitgliedsbetrieben in allen Phasen – von der Gründung bis zur Regelung der Unternehmensnachfolge – mit Rat und Tat zur Seite.
Unterstützung bei betriebswirtschaftlichen Herausforderungen
Bei der Bewältigung der oft zeitintensiven und schwierigen Probleme im Betriebsalltag leistet die fachkundige Beratung der Handwerkskammer von außen eine wichtige Hilfestellung. Die Beratungsleistungen reichen von Existenzgründung über Nutzung öffentlicher Finanzierungshilfen, betriebswirtschaftlicher Analyse bis zu Finanz- und Investitionsplanung, Stellungnahmen bei Krediten und Bürgschaften sowie Nachfolgeregelungen.
Ergänzt wird das Angebot durch vielfältige Informationsveranstaltungen. Die Erfahrung zeigt, dass einige Probleme bereits mit einem Telefonat geklärt werden können. Ausführliche Beratungen finden meist direkt im Unternehmen statt. Das spart dem Handwerker wertvolle Zeit und erleichtert den Zugriff auf benötigte Unterlagen.
Mit fünf betriebswirtschaftlichen und einem technischen Berater ist stets ein Ansprechpartner für die Mitgliedsbetriebe erreichbar. Andrea Mücke, die Leiterin des Beraterteams, blickt aufgrund der Corona-Pandemie auf schwierige Monate zurück. "Getroffen hat es jeden – ob durch eine Schließung während des Lockdowns, plötzlich notwendige Kurzarbeit, Probleme bei der Kinderbetreuung oder Quarantäne der Mitarbeiter. In diesen Zeiten lohnt es sich, einmal mehr bei uns anzurufen. So können wir gemeinsam prüfen, ob es finanzielle Unterstützungen gibt, die das Unternehmen noch nicht in Anspruch genommen hat. Außerdem geben wir gern einen Überblick über die aktuell geltenden Regelungen, da sich diese aufgrund der unterschiedlichen Inzidenzen regional unterscheiden können." Trotz Pandemie ist die Zahl der Neugründungen jedoch nicht zurückgegangen. "Wir unterstützen gern, um die Unternehmen von Beginn an auf solide Füße zu stellen".
Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge
Ein Thema, welches seit einigen Jahren nicht an Bedeutung verloren hat, ist die Unternehmensnachfolge. Aktuell steht in unserem Kammerbezirk in etwa jeder zehnte Betrieb vor der Herausforderung, einen geeigneten Nachfolger zu finden. In Zeiten des Fachkräftemangels ist dies gar nicht so leicht.
Neben der Suche nach dem passenden Übernehmer sind es auch rechtliche, steuerliche oder finanzielle Fragen, für die beide Partner einvernehmliche Antworten finden müssen. Ein solcher Prozess nimmt meist mehrere Monate – mitunter auch Jahre – in Anspruch.
"Egal ob es um die Suche eines Nachfolgers, eine Gründung oder ein akutes Thema geht, wir empfehlen den Betrieben immer, sich frühzeitig bei uns zu melden und nicht erst dann, wenn es richtig brennt", so Mücke.
Leistungen der Betriebsberater: Für Mitgliedsunternehmen kostenfrei
Die Berater haben sich auf verschiedene Themen spezialisiert und sind auch in der Region präsent, sodass Unternehmen schnell den richtigen Ansprechpartner finden.
Im Leipziger Haus des Handwerks begleiten Simone Horschig und Katrin Schadwinkel überwiegend Existenzgründer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit, während Jens Krause der Spezialist in Sachen Nachfolge ist. Wer an einer Zeitwertermittlung seines Betriebs interessiert ist, kann sich an den technischen Berater Stefan Lorenz wenden.
Andrea Mücke ist die Ansprechpartnerin für den Landkreis Nordsachsen und im Vogtshaus, Kirchplatz 1, 04758 Oschatz, erreichbar. Für die Unternehmen im Landkreis Leipzig ist Michael Gruber im Regionalbüro Grimma, Schulstraße 67, erster Ansprechpartner.
Die Leistungen der Betriebsberater – betriebswirtschaftlich oder technisch – sind generell für Mitgliedsunternehmen und die, die es werden wollen, kostenfrei.
Leistungsspektrum des Betriebsberatungsteams
im Überblick
Existenzgründung
- Tragfähigkeitsbescheinigung
- Konzeptionelle Beratung
- Umsatz- und Ertragsvorschau
- Finanzierung und
- Fördermittel
Festigung und Erweiterung
- Finanz- und erfolgswirtschaftliche Analyse
- Notfallplanung
- Risikomanagement
Umstrukturierung
- Krisenprävention
- Krisenbewältigung
Strategische Neuausrichtung - Erkennen von Managementdefiziten
Nachfolge/Übergabe
- Vorbereitung und Umsetzung der
Betriebsübergabe - Strukturierung des Übergabeprozesses
Technische Beratung
- Maschinenbewertung
- Arbeitsschutz
- Standortberatung
- Zeitwertermittlung