Erprobung und Qualifizierung im Friseurhandwerk

Mit dem Projekt trägt die Handwerkskammer zu Leipzig dazu bei, die berufliche Zukunft der Teilnehmenden zu gestalten und sie optimal auf die Anforderungen unserer Handwerksbetriebe vorzubereiten.

Friseursalon. stock.adobe.com / Yakobchuk Olena
stock.adobe.com / Yakobchuk Olena

Das Angebot für Friseure im Rahmen des Regionalen Integrationsnetzwerks IQ Leipzig umfasst eine einwöchige Kenntnisfeststellung und eine dreiwöchige Qualifizierungsmaßnahme. Der Unterricht findet in Vollzeit und in Präsenz im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkaskammer zu Leipzig statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Qualifizierung erfolgt kursförmig und ist modular aufgebaut, um die Teilnehmerinnen und Teilnehmer optimal auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Beide Angebote können unabhängig voneinander besucht werden.

Die Teilnahme am Angebot ist im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer zu Leipzig in Borsdorf möglich. Die Kurse finden ausschließlich in Vollzeit, zwischen 8 und 16 Uhr in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular zur Teilnahme an.
 

 
Das Regionale Integrationsnetzwerk IQ Leipzig wird im Rahmen des Förderprogramms »Integration durch Qualifizierung (IQ)« durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert.

 Logo - IQ Netzwerk

Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. Ziel ist es, die berufliche Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu fördern.

 
Worum geht es?

Das Angebot bietet spezifische Test- und Qualifizierungsmöglichkeiten für Personen mit im Ausland erworbenen Berufsabschlüssen und/oder Berufserfahrung im Bereich Friseur. Ziel ist es, die vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu überprüfen und zu erweitern, um die Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu verbessern.
 

 

Zielgruppe

Personen mit ausländischen Berufsabschlüssen und/oder Berufserfahrung im Bereich Friseur. Es richtet sich ausschließlich an Personen mit Migrationshintergrund.

 

Kriterien

Die Teilnehmer sollten mindestens Sprachkenntnisse auf Niveau A2, besser jedoch B1, besitzen. Zudem wird die Bereitschaft zur Teilnahme an Vollzeitkursen vorausgesetzt.

 

Ziele

Das Programm zielt darauf ab, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt zu testen und ihre beruflichen Chancen sowie die Integration in den Arbeitsmarkt verbessern.

 

Inhalte

Das Angebot umfasst eine einwöchige Kenntnisfeststellung und eine dreiwöchige Qualifizierungsmaßnahme. Der Unterricht findet in Vollzeit und in Präsenz statt. Das Angebot erfolgt kursförmig und ist modular aufgebaut.

 
 
Anstehende Termine 2025

  • Erprobungen (Dauer immer eine Woche)
    31. März bis 4. April 2025
    19. bis 23. Mai 2025
    23. bis 27. Juni 2025
    15. bis 19. September 2025
    3. bis 7. November 2025
  • Qualifizierungen (Dauer immer drei Wochen)
    3. bis 21. März 2025
    18. August bis 5. September 2025
    24. November bis 12. Dezember 2025

Ich interessiere mich für das Projekt. Bitte nehmen Sie Kontakt zu mir auf.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder!

 

Datenschutzhinweis

Die Handwerkskammer zu Leipzig verwendet die Angaben, damit eine Kontaktaufnahme im Rahmen des Projekts »Deine Zukunft: Ausbildung in der Region Leipzig« erfolgen kann. Die per Formular übermittelten Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Ihre Einwilligung ist freiwillig und jederzeit widerruflich. Der Widerruf ist per E-Mail an info@hwk-leipzig.de oder postalisch an Handwerkskammer zu Leipzig (Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig) zu richten. Nach Erhalt des Widerrufs werden wir die betreffenden Daten nicht mehr nutzen und verarbeiten beziehungsweise löschen. Im Weiteren gelten die Datenschutzbestimmungen der Handwerkskammer zu Leipzig.



Mehr Informationen zum Programm unter www.netzwerk-iq.de.
 

Das Projekts wird im Rahmen des Förderprogramms »Integration durch Qualifizierung (IQ)« durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und durch die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

Logoleiste - Regionales Integrationsnetzwerk IQ Leipzig (LeIQ)


Kontakt

Tobias Dahms

Qualifizierungsbegleitung für Zugewanderte

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-317

Fax 0341 2188-25317

dahms.t--at--hwk-leipzig.de