
Archivbeitrag | Newsletter 2021Digitale Auftragsvergabe, handfeste Arbeit
Der stete Siegeszug der elektronischen Vergabe ist nicht aufzuhalten. Zwar müssen staatliche und kommunale Stellen erst seit 2018 die elektronische Angebotsabgabe zulassen, doch viele öffentliche Auftraggeber setzen schon längst auf die eVergabe.
Auch wenn die Auftragsbücher derzeit gut gefüllt sind, sollten sich kleine und mittlere Unternehmen folglich mit der Materie befassen, wenn sie später ein Stück vom Auftragskuchen abbekommen möchten.
Im Tagesseminar werden deshalb – teilweise direkt am Rechner – die wesentlichen Abläufe und Fallstricke im elektronischen Vergabeprozess beleuchtet.
Inhalt
- Öffentliche Ausschreibungen auf der Vergabeplattform eVergabe.de finden und daran teilnehmen
- Verhalten nach einer Einladung zur beschränkten und freihändigen Vergabe
- Arbeitsschritte erfolgreich durchführen: Vergabeunterlagen herunterladen und bearbeiten, Leistungsverzeichnisse ausfüllen, Angebote elektronisch erstellen, elektronische Signatur und Verschlüsselung nutzen, elektronische Angebote und Nebenangebote abgeben und zurückziehen, Nachsendungen bearbeiten
Dauer und Termin
8 Unterrichtseinheiten
30. September 2021
jeweils von 9 bis 16 Uhr
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Teilnahmegebühr
470 Euro
Tipp: Auch die Stadt Leipzig veröffentlicht Vergabeverfahren zu Liefer-, Dienst- und Bauleistungen nur noch digital unter www.evergabe.de. Damit Unternehmen ihre Angebote effektiv und korrekt abgeben können, hat die Messestadt ein Informationsdokument zusammengestellt, die wichtige Funktionen der Software und Hinweise rund um die Vergabeverfahren der Stadt beleuchtet. Das Dokument "Information für Teilnehmer an Vergabeverfahren der Stadt Leipzig" kann über www.leipzig.de heruntergeladen werden.