
Das Handwerk bekommt Nachwuchs
524 Lehrlinge haben ihre Gesellenprüfung bestanden
19. August 2011 | 524 Lehrlinge haben ihre Ausbildung in einem Handwerksbetrieb des Direktionsbezirks Leipzig erfolgreich beendet, davon 222 junge Frauen. Die Mehrzahl der Absolventen (291) wurde in einem Handwerksbetrieb der Stadt Leipzig ausgebildet, im Landkreis Leipzig waren es 111 Lehrlinge und im Landkreis Nordsachsen 70. Die jungen Gesellinnen und Gesellen erlernten ihr Handwerk in 43 verschiedenen Berufen.
Weniger Gesellen als im Vorjahr
Im Vorjahr haben fast 100 Lehrlinge mehr ihre Ausbildung im Handwerk beendet. "Der Rückgang spiegelt die demografische Entwicklung wider. Um dem wachsenden Fachkräftebedarf gerecht zu werden, sind die Handwerksbetriebe gefordert, ihre Ausbildungsaktivitäten noch zu intensivieren", konstatiert Ralf Scheler, Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig. "Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge belegt, dass sich das Handwerk der Herausforderung stellt."
Zahl der Ausbildungsverträge gestiegen
Zum Stichtag 31. Juli waren 816 Lehrverhältnisse im Handwerk des Direktionsbezirks registriert. Das sind zehn Prozent mehr als zum Zeitpunkt des Vorjahres. Ausgebildet werden die Jugendlichen in 74 verschiedenen Berufen. Fast jeder dritte Lehrvertrag wurde bisher mit einem Mädchen abgeschlossen (243 in 33 Berufen).
Freisprechung am 20. August
Am 20. August feiern alle jungen Handwerker gemeinsam mit den Familien, den Ausbildungsbetrieben, den Obermeistern der Innungen sowie Vertretern aus Politik und Wirtschaft ihren erfolgreichen Abschluss der Lehrzeit mit einer zünftigen Freisprechung. Gemeinsam laden die Handwerkskammer zu Leipzig und die Kreishandwerkerschaften dazu nach Grimma in die Muldentalhalle ein.
Von Anlagenmechaniker bis Zimmerer
10.30 Uhr beginnt die Freisprechungsfeier für die Berufe: Änderungsschneider, Ausbaufacharbeiter, Automobilkaufmann, Bau- und Metallmaler, Bauten- und Objektbeschichter, Bodenleger, Bürokaufmann, Drucker, Fachpraktiker im Damenschneiderhandwerk, Fahrradmonteur, Fahrzeuglackierer, Fliesen-, Platten- und Mosaikleger, Gebäudereiniger, Kosmetiker, Kraftfahrzeugmechatroniker, Kraftfahrzeugservicemechaniker, Maßschneider, Maler und Lackierer, Schilder- und Lichtreklamehersteller, Schornsteinfeger, Siebdrucker, Stuckateur, Trockenbaumonteur, Zimmerer und Zweiradmechaniker.
15 Uhr beginnt die Freisprechungsfeier für die Berufe: Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Bäcker, Dachdecker, Elektroniker, Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei), Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei), Feinwerkmechaniker, Fleischer, Fotograf, Friseur, Glaser, Hochbaufacharbeiter, Hochbaufachwerker, Holzbearbeiter, Holzfachwerker, Holzmechaniker, Maurer, Metallbauer, Metallbearbeiter, Ofen- und Luftheizungsbauer, Straßenbauer, Tiefbaufacharbeiter, Tischler.