
Bildung und Arbeit in Europa
Arbeitnehmer fragen, Experten antworten am Dienstag im Haus des Handwerks
17. November 2003 | Am Dienstag, 18. November, findet ab 18.30 Uhr im Haus des Handwerks Leipzig, Dresdner Straße 11/13, der Unternehmerstammtisch "Bildung und Arbeit in Europa" statt. Informationen aus erster Hand gibt es zu Arbeits-, Bildungs- und Praktikumsmöglichkeiten für Handwerker im europäischen Ausland. "Schließlich verändert die bevorstehende Erweiterung der Europäischen Union nicht nur das wirtschaftliche Umfeld für sächsische Handwerksunternehmen, es ergeben sich auch neue Qualifizierungspotenziale", meint Sigrid Zimmermann, Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer.
Zum morgigen Stammtisch können Arbeitnehmer bei Fachleuten von Arbeitsamt und Handwerkskammer nachfragen, was sie bei der beruflichen Grenzüberschreitung beachten müssen. Die Referenten geben Antwort auf Fragen der Anerkennung von beruflichen Befähigungsnachweisen und zeigen Möglichkeiten auf, berufspraktische Kenntnisse in einem anderen Land zu erweitern.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Ansprechpartnerin ist Marion Hoffmann, Telefon 0341 2188-304, hoffmann.wifoe@hwk-leipzig.de.