
Archivbeitrag | Newsletter 2013Betriebswirt (HWK) - Zusatzqualifikation für Manager im Handwerk
Teilzeitkurs zum Betriebswirt (HWK) beginnt am 24. Mai
Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet aufstiegsorientierten Handwerkern einen Kurs zum Betriebswirt (HWK) an. Unternehmer und Mitarbeiter, die Führungsaufgaben übernehmen wollen, erhalten in 504 Unterrichtseinheiten das hierfür nötige Rüstzeug – maßgeschneidert für die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen.
Der Teilzeitkurs startet am 24. Mai und findet bis Januar 2015 im Leipziger Haus des Handwerks statt. Unterrichtet wird jeweils Freitag von 16 bis 20.15 Uhr und jeden zweiten Samstag 8 bis 15 Uhr.
Handwerkskammer bildet Führungskräfte aus
Die bundesweit anerkannte Qualifizierung kann sowohl für gewerblich-technische Angestellte im Unternehmen als auch für kaufmännische Mitarbeiter die nächste Sprosse auf der Karriereleiter sein. Auf dem Stundenplan der Lehrgangsteilnehmer stehen Grundlagen von Betriebs- und Volkswirtschaft, Finanzierung, Controlling sowie die Themen Personalmanagement, Steuer- und Arbeitsrecht. Mit diesem Wissen lassen sich fundierte unternehmerische Entscheidungen treffen, um einen erfolgreichen Kurs für sich selbst und die eigene Firma einzuschlagen.
Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang ist der Nachweis über entsprechende kaufmännische und betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse oder eine bestandene Meisterprüfung. Eine Förderung über Meister-BAföG ist möglich. Mehr Informationen gibt es bei Claudia Weigelt.
Kursinhalt
- Organisation und Planung (zum Beispiel Betriebsorganisation, Arbeitsvorbereitung, Betriebsplanung, Zeit- und Projektmanagement, Materialwirtschaft, Arbeitsschutz usw.)
- Finanz- und Rechnungswesen (zum Beispiel Bilanzanalyse, Erfolgsrechnung, Kalkulation, Kostenmanagement, Controlling usw.)
- Marketing (zum Beispiel Marktanalyse und Marketingstrategien, Marktgestaltung, Verkaufstechnik usw.)
- Personalmanagement (zum Beispiel Personalwirtschaft, Personalführung, Personalentwicklung usw.)
- Recht (zum Beispiel Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Arbeitsrecht, Steuer- und Sozialversicherungsrecht usw.)
- Grundlagen der Volkswirtschaft (zum Beispiel Grundbegriffe der Volkswirtschaft, soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftspolitik, EU-Binnenmarkt, Wertanlagen usw.)