
Betriebliche Energieeffizienz
Die ständig steigenden Preise für Strom, Öl und Gas belasten die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben. Dabei können die Kosten für Energie je nach Gewerk zwischen zwei bis zwölf Prozent des Gesamtumsatzes betragen. Der sparsame und effiziente Einsatz von Strom und Wärme wird immer wichtiger - hat sich aber auch noch nie so schnell ausgezahlt wie momentan. Durch die Hebung noch nicht erschlossener Energieeinsparpotenziale können je nach Branche 15 bis 30 Prozent Energie eingespart werden.
Um diese zu erschließen, bieten sich vielfältige investive und nichtinvestive Maßnahmen an, angefangen bei der Optimierung der Produktionsabläufe bis hin zur Investition in neue und effiziente Anlagentechnik.
Unterstützungsangebote für Handwerksbetriebe
Im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz unterstützt das Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig Mitgliedsbetriebe bei der Analyse ihres betrieblichen Energieverbrauchs, bei der Identifizierung von Einsparpotenzialen und bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.
Dabei erhalten die Betriebe bei einem Vor-Ort-Termin zunächst eine Einstiegsberatung und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise.
Partner der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz
Weitere Informationen zu diesem Angebot gibt es unter www.hwk-leipzig.de/energieeffizienz.
Die Arbeit der BIT wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Sven Börjesson
Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT)
04103 Leipzig