Betriebliche Energieeffizienz
Die ständig steigenden Preise für Strom, Öl und Gas belasten die Wettbewerbsfähigkeit von Handwerksbetrieben. Dabei können die Kosten für Energie je nach Gewerk zwischen zwei bis zwölf Prozent des Gesamtumsatzes betragen.

Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE)
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz seit 2013 gefördertes Gemeinschaftsprojekt von sieben Umweltzentren des Handwerks und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH). Es hat das Ziel, die Energieeffizienz in Betrieben durch die Entwicklung praxisorientierter Instrumente und leicht zugänglicher Einstiegsberatung wirksam zu steigern, und so das Handwerk bei der Energiewende zielgenau zu unterstützen. Das Netzwerk ist mit 69 Partnern bundesweit aktiv.
Energiewende und Klimaschutz in der Anwendung: Das E-Tool Webportal für Handwerksbetriebe – digital und kostenfrei
Im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) haben sieben Umweltzentren des Handwerks das E-Tool-Webportal für Handwerksbetriebe entwickelt. Das E-Tool ist eine kostenfrei nutzbare, digitale Plattform, die kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg zur Steigerung ihrer Energieeffizienz und Nachhaltigkeit passgenau unterstützt.
Mit dem E-Tool können alle betrieblichen Energie- und Ressourcendaten strukturiert erfasst, zentral gesammelt und umfänglich ausgewertet werden. Die erfassten Daten werden zur zentralen Ausgangsbasis für das eigene betriebliche Monitoring. Sie bilden eine solide Entscheidungsgrundlage für zukünftige Effizienz- und Klimaschutzmaßnahmen und stoßen so wichtige Effizienzsteigerungen und Emissionsminderungen an.
Darüber hinaus können mit dem E-Tool automatisierte Auswertungen der Jahresenergieverbräuche und der damit verbundenen CO2-Emissionen sowie die Darstellung von Kennzahlen zur Bewertung und Einordnung erstellt werden. Auch die Erstellung eines CO2-Fußabdruckes in Anlehnung an das Greenhouse Gas Protokoll (Scopes 1,2 und 3) ist möglich. Diese Informationen können über mehrere Jahre übersichtlich erfasst und protokolliert werden.
Anders als bei größeren Unternehmen, bei denen für jedes Thema ein entsprechender Experte oder sogar eigene Abteilungen existieren, sind in den häufig inhabergeführten Handwerksbetrieben alle Themen in einer Hand – und zwar in der des Betriebsinhabers oder der Inhaberin. Bei dieser Aufgabenfülle bietet das E-Tool durch seine strukturierte Vorgehensweise einen einfachen, systematischen und zeiteffizienten Einstieg in wichtige, aber häufig unterschätzte Themenfelder, wie Energieeffizienz, Digitalisierung oder Berichtspflichten. So schafft das E-Tool einen echten Mehrwert für den Betriebsinhaber oder die Inhaberin.
Das E-Tool wurde »aus dem Handwerk für das Handwerk« als Web-Tool entwickelt und steht heute schon jeglichen Unternehmen und Einrichtungen offen.
www.energieeffizienz-handwerk.de: Der Leitfaden zu Energieeffizienz im Handwerk
Die Webseite der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz dient den Nutzenden als Energieeffizienz-Leitfaden. Sie ist prall gefüllt mit Know-how und wird ständig aktualisiert: Erkenntnisse und Materialien aus über zehn Jahren Beratungserfahrung der MIE sind für den direkten Einstieg aufbereitet. Die Website richtet sich primär an Handwerksbetriebe, Beraterinnen und Berater sowie Partner der MIE und weitere Stakeholder. Webseiten-Nutzende finden zahlreiche Verbesserungsvorschläge zur betrieblichen Energieeffizienz.
Über die Rubrik Gewerke finden Interessierte einen Direkteinstieg in sieben besonders energieintensive Handwerke. Das breite Angebot reicht von Gewerke-Steckbriefen, Modellbetrieben, Online-Seminaren und Erklärfilmen bis hin zu Messeinrichtungen, die in der Betriebsberatung zum Einsatz kommen. In der Rubrik Querschnittsthemen finden sich Informationen rund um Themen, die in allen Gewerken von Bedeutung sind. Je nach Bedarf können passende Instrumente zusammengestellt werden: Checklisten zur energetischen Erstaufnahme des Betriebes, Gewerke-Steckbriefe, Modellbetriebe als Best Practice für Energieeffizienz, Webinar-Lehrfilme, Listen und Karten für Messgeräte und vieles mehr.
Über eine virtuelle Übersichtskarte finden interessierte Handwerksbetriebe kompetente Ansprechpartner in der Region.
Unsere Praxisbeispiele zeigen, was Einsparmaßnahmen in Betrieben gebracht haben
Förderdatenbank – Bund, Länder und EU