pressemitteilung, mitteilung, news, bekanntmachung, aktuelles, business, medien, nachricht, nachrichten, presse, pressearbeit, pressemeldung, ffentlichkeitsarbeit, bro, email, kommunikation, kommunizieren, mail, marketing, schild, schrift, text, unternehmen, werbung, wort, ffentlichkeit, aktuell, artikel, bericht, impressum, journalismus, journalist, lesen, magazin, meldung, neu, neuigkeiten, online, report, schreiben, stempel, wochenblatt, zeitschrift, zeitung, information, tageszeitung, beitrag, jounalist, kultur, tafel
Marco2811 / fotolia.com

Aus einem Guss

Ausstellung der Bronzegießerei T. Noack im Haus des Handwerks

11. August 2004 | Im Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig, sind noch bis zum 30. September Arbeiten des Bronzebildgießers Bert Noack zu sehen.

Die Bronzebildgießerei Noack prägt Leipzigs Stadtbild. Aber kaum ein Tourist und auch nur wenige Leipziger wissen das. Zu den bekanntesten Kunstwerken, die von der Leipziger Bronzebildgießerei Noack gegossen worden, gehören das Bachdenkmal an der Thomaskirche, das Goethe-Denkmal vor der "Alten Börse", der Mendebrunnen auf dem Augustusplatz, "Jahrhundertschritt" vor dem Zeitgeschichtlichen Museum. Völlig zu Unrecht tritt der Name des Gießers meist hinter dem Name des Künstler, der das Modell schuf, zurück. Eine enge Zusammenarbeit, die Fähigkeit des Gießers sich auf den jeweiligen Künstler einzustellen, das Vertrauen des Künstlers in das Können des Gießers bestimmen wesentlich das Kunstwerk. Dieses Vertrauen hat sich die Bronzebildgießerei Noack in mehr als 100 Jahren über vier Generationen geschaffen und erhalten. Seit der Gründung der Gießerei durch Traugott Noack 1899 arbeitet die Gießerei für so namhafte Künstler wie Max Klinger, Carl Seffner, Walter Arnold, Wolfgang Mattheuer. Eine Basis dieses Erfolgs war die Verbindung zweier Handwerke im Unternehmen - Metall- und Glockengießer sowie Ziseleur. Der heutige Unternehmenschef Bert Noack ist Meister in beiden Gewerken. Er übernahm 1992 die Bronzebildgießerei. Der Kunstguss ist auch heute das Hauptbetätigungsfeld der traditionsreichen Gießerei.

Nach wie vor ist die Kochstraße 10 für namhafte Künstler die erste Adresse. Die Kunstwerke werden heute wieder gestempelt, das heißt sie erhalten neben dem Signum des Künstlers auch Signatur der Gießerei. So konnte sich der gute Ruf des Leipziger weit über die Stadtgrenzen hinaus verbreiten - sogar bis Kanada. Restaurierung ist das zweite Standbein des Unternehmens. Die Plastiken, die der Urgroßvater gegossen hat, werden heute von Bert Noack gepflegt. Zu den Arbeitsgebieten der Bronzebildgießerei zählt auch die Anfertigung von Nachgüssen historischer Modelle. Die Arbeit nach Fotos, Zeichnungen oder eigenen Entwürfen zur Wiederherstellung oder dem Ersatz fehlender Details gehen über die eigentliche Handwerksarbeit hinaus, sind selbst Künstlerarbeiten, verlangen Kreativität und Schöpfertum ebenso perfekte handwerkliche Fähigkeiten und das Beherrschen der Techniken. An dieser Stelle schließt sich der Kreis - die Weitergabe der Erfahrungen von Generation zu Generation in der Familiengießerei, die gesicherte Bewahrung traditioneller Gießverfahren wie das Wachsausschmelzverfahren ergänzt um die Nutzung modernster Verfahren und Techniken wie Laseranwendungen.

Die Ausstellung im Haus des Handwerks zeigt kleine Plastiken in verschiedenen Gussverfahren nach Entwürfen so bekannter Künstler wie Wieland Förster, Felix Ludwig und der Kanadierin May Marx. Zu sehen sind auch die Hockey Weltpokale für die Damen- und Herrenmannschaften, beide sind noch bis 2007 beim Deutschen Hockeyverband. Das Haus des Handwerks ist für Ausstellungsbesucher montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und samstags von 8 bis 16 Uhr geöffnet.
 

Kontakt zur Bronzebildgießerei T. Noack

Kochstraße 26 | 04275 Leipzig
Telefon 0341 3014143 | www.bronzebildgiesserei.de

Pressemitteilung vom 11. August 2004

Marco Kitzing

Anett Fritzsche

Pressesprecherin

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-155

Fax 0341 2188-25155

fritzsche.a--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Hagen Reißmann

Öffentlichkeitsarbeit und Medien

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-157

Fax 0341 2188-25157

reissmann.h--at--hwk-leipzig.de