
80 Prozent der Maschinen modernisiert
Die Schweißtechnische Lehranstalt bildet ab sofort in Borsdorf aus und weiter
25. Juni 2001 | Zu Beginn dieses Monats ist die Schweißtechnische Lehranstalt (SL) der Handwerkskammer umgezogen, von der Leipziger Rackwitzer Straße in das Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) nach Borsdorf. Klima, Arbeitsbedingungen, Maschinenanlagen - mit dem Umzug hat sich einiges für die Mitarbeiter und die Lehrgangsteilnehmer verbessert. Sie profitieren auch vom direkten Zusammenspiel zwischen den unterschiedlichsten Handwerken in dem Bildungszentrum.
"80 Prozent des Maschinenparks wurde modernisiert", erklärt Hauptgeschäftsführerin Sigrid Zimmermann. Die neue Schweißtechnische Lehranstalt fasst auf 520 Quadratmetern unter anderem 13 Kabinen für Elektroden-Schweißen, drei Schleifkabinen, zehn Kabinen für Schutzgasschweißen und zwölf für WIG-Schweißen. Außerdem können 27 Lehrgangsteilnehmer gleichzeitig Gasschweißen.
Die Schweißtechnische Lehranstalt der Handwerkskammer zu Leipzig ist vom Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren anerkannt. Sie ist nach DIN EN ISO 9001 und DVS Pers Zert DIN 45013 zertifiziert und bietet ein breites Spektrum an qualitativ hochwertigen Aus- und Weiterbildungen. Der "Kleine Eignungsnachweis", wichtig für das metallverarbeitende Handwerk, kann hier erworben werden. Die SL der Handwerkskammer bietet besondere Kurse an, die es in anderen Schweißtechnischen Bildungseinrichtungen nicht gibt. So wird hier zum Beispiel im Betonstahlschweißen ausgebildet oder im Plasmaschneiden. Natürlich können in der SL auch alle herkömmlichen Weiterbildungsmaßnahmen und Wiederholungsprüfungen im Schweißen absolviert werden.
"Beim Schweißen entstehen Gase, die hohen Räume sind wichtig für den Rauchabzug", erläutert der SL-Leiter Dr. Dieter Rischka. Der Luftaustausch in den großen, hohen Hallen sei fabelhaft. "Auch das soziale und hygienische Umfeld hat sich entscheidend verbessert", betont er. Neue Garderoben, großzügige Waschmöglichkeiten und die kostengünstige Versorgung durch die Mensa des BTZ runden einen Lehrgang in der SL ab.
Jörg Hartmann hat schon mehrere Kurse in der Schweißtechnischen Lehranstalt in verschiedenen Schweißverfahren und Qualifizierungsstufen absolviert. Zur Zeit bildet sich der 24-Jährige mit Mitteln des Berufsförderungsdienstes der Bundeswehr weiter. Er hat den "fliegenden Wechsel" von der Rackwitzer Straße nach Borsdorf miterlebt und ist begeistert: "Die Arbeitsbedingungen sind freundlicher, das Klima und die Lichtverhältnisse viel besser."