23. September / 60 inspirierende Minuten gegen den Fachkräftemangel
Die besten Talente sind nicht unbedingt aktiv auf Jobsuche – aber sie scrollen durch Instagram, LinkedIn & Co. Wer sie dort anspricht, gewinnt. Im kostenfreien Webinar wird gezeigt, wie KMU über Social Recruiting Arbeitnehmer erreichen – von Azubis bis zu erfahrenen Fachkräften.

Kostenfreies Webinar: Social Recruiting für das Handwerk
Bis 2035 werden voraussichtlich über sieben Millionen Fachkräfte fehlen – eine enorme Herausforderung für die Betriebe. Höchste Zeit also, die Mitarbeitergewinnung zukunftsfest zu machen. Social Recruiting bietet hierbei großes Potenzial für das Handwerk. Es ermöglicht Unternehmen, potenzielle Kandidaten dort anzusprechen, wo sie sich täglich aufhalten – online und in sozialen Netzwerken.
Erfolgsstrategie gegen den Fachkräftemangel?
Im kostenfreien Webinar erfahren Unternehmer und Personalverantwortliche, wie sie Social Recruiting strategisch einsetzen, um die Talente von morgen für sich zu gewinnen. Referent Ruslan Ilyassov, Geschäftsführer der Adstark Deutschland GmbH, einer Agentur für Social-Media-Recruiting, beleuchtet, wie Berufsanfänger und Fachkräfte gezielt über Facebook, Instagram & Co. abgeholt werden. Neben den Basics werden Best-Practices vorgestellt, die veranschaulichen, worauf es ankommt. Und natürlich können individuelle Fragen geklärt werden. Am besten gleich anmelden!
Was wir für Sie vorbereitet haben:
- Bedeutung von Social Recruiting: Warum soziale Medien im Recruiting heute ein Muss sind und klassische Stellenbörsen nicht mehr genügen.
- Generationengerecht ansprechen: Wie unterschiedliche Altersgruppen – von Azubis bis zu erfahrenen Fachkräften – auf Social Media erreicht und angesprochen werden.
- Aufbau einer starken Arbeitgebermarke: Welche Rolle Employer Branding spielt und wie man eine authentische Online-Präsenz aufbaut, die Vertrauen schafft.
- Persona-Avatar entwickeln: Warum die Definition eines Idealbewerbers wichtig ist, um Zielgruppen zu definieren und die Ansprache passgenau auszurichten.
- Fallbeispiele: Was in der Praxis funktioniert und welche Fehler man vermeiden sollte.