22. Mai 2012 / Unternehmerstammtisch "Arbeitnehmerfreizügigkeit - ein Jahr danach"

UnternehmerstammtischMit dem 1. Mai 2011 ist es in Deutschland zur Aufhebung der Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die mittel- und osteuropäischen EU-Beitrittsländer von 2004 gekommen. Seit nunmehr einem Jahr können Arbeitnehmer der Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn ohne Arbeitserlaubnis in Deutschland arbeiten.

Deutschen Handwerksbetrieben haben sich daraus neue Möglichkeiten ergeben, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Die Handwerkskammer zu Leipzig lädt zu diesem Anlass am Dienstag, 22. Mai 2012, 16 Uhr, in das Haus des Handwerks, Raum 1.15, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig, zum Unternehmerstammtisch "Arbeitnehmerfreizügigkeit - ein Jahr danach" ein.

Im Rahmen einer Gruppenberatung ziehen Carolin Brauer, Projektverantwortliche Enterprise Europe Network, und Antje Barthauer, Außenwirtschaftsberaterin in der Handwerkskammer zu Leipzig, eine erste Bilanz: Welche Auswirkungen hatte die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit für Handwerksbetriebe bisher? Welche Erfahrungen haben Unternehmen bei der Suche nach beziehungweise von mittel- und osteuropäischen Arbeitnehmern gemacht und was ist arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlich bei der Einstellung zu beachten? Darüber hinaus wird Silke Lorenz, Verantwortliche für die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, aufzeigen, wie die Handwerkskammer zu Leipzig Handwerksbetriebe dabei unterstützt die Gleichwertigkeit ausländischer Bildungsabschlüsse zu prüfen und Qualifikationen einzuschätzen.

Anmeldung und weitere Informationen erhalten Sie bei Carolin Brauer.


Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.