
Gründach-Forum Leipzig
Forum
Vor dem Hintergrund der aktuellen Klimadiskussionen stehen begrünte Dächer weiter im Fokus der Aufmerksamkeit. Egal, ob es sich dabei um Regenwasserrückhalt, sommerliche Hitzeabwehr oder den Schutz der Dachabdichtung vor Temperaturextremen und Hagelschäden handelt - mit einem begrünten Dach sind die Gebäudebesitzer immer auf der sicheren Seite. Nicht umsonst räumen deshalb viele Großstädte begrünten Dächern im Rahmen ihrer Anpassungspläne an den Klimawandel eine besonders hohe Priorität ein. In Leipzig wurde auf dieser Grundlage eine kommunale Strategie zur Förderung der Dachbegrünung entwickelt, die beim Gründach-Forum erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt wird.
Mit den sich ändernden Umweltbedingungen steigt aber auch die Notwendigkeit, die bisherigen Anforderungsprofile an die Technik und Gestaltung von Extensiv- und Intensivbegrünungen kritisch zu überprüfen und im Hinblick auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen. Dabei spielen neue Forschungsergebnisse und technische Entwicklungen im Bereich der Verdunstungsleistung, der Biodiversität und der Stadtentwässerung (Stichwort Retentions-Gründächer) eine wichtige Rolle.
Welche Dachbegrünung passt in das 21. Jahrhundert und welche neuen Arbeits- und Wissensfelder ergeben sich dadurch für die Baubeteiligten? Dieser Frage stellen sich beim Gründach-Forum Leipzig Experten aus dem kommunalen, wissenschaftlichen und technischen Bereich. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen Blick in die Zukunft der Dachbegrünung zu werfen, frei nach dem Motto "The Sky is the Limit".
Ansprechpartner für dieses kostenlose Seminar für Architekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, kommunale Fachbehörden, Ausführungsbetriebe und Baubeteiligte ist Sven Börjesson. Anmeldung per E-Mail an contact@dachgaertnerverband.de oder per Telefax an 07022 301379.
Veranstaltungsbeginn 13.30 Uhr
Begrüßung und einleitende Worte
Heiko Rosenthal,
Bürgermeister und Beigeordneter für Umwelt, Ordnung, Sport, Stadt Leipzig; Wolfgang Ansel, Deutscher Dachgärtner Verband e.V.
Die Leipziger Gründach-Strategie
Christine Kawe
Amt für Umweltschutz, Stadt Leipzig
Schöne Gründächer als Lebensraum auf Bauwerken in Leipzig
Dirk Seelemann
Architektenkammer Sachsen
Dach- und Abdichtungstechnik unter Gründächern
Ralf Nachbar
FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG
Grundlagen der Dachbegrünung
Wolfgang Ansel
Deutscher Dachgärtner Verband e. V.
Kaffeepause und Diskussion 15.30 bis 16 Uhr
Sicher, schnell und fachgerecht mit Flüssigkunststoff
Miguel Antunes
Triflex GmbH & Co. KG
Verdunstungsleistung und Retention - Gründach-Systeme unter dem Aspekt des Klimawandels
Kathrin Goldammer
ZinCo GmbH
Gründach-Forschung Leipzig - Überblick
Prof. Dr.-Ing. Andreas Zehnsdorf
Dept. Umwelt- und Biotechnologisches Zentrum, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Daniel Hertel, Prof. Dr. Uwe Schlink,
Dept. Stadt- und Umweltsoziologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ
Prof. Dr. Ulrike Weiland
Institut für Geographie, Universität Leipzig
Dr. Stefan Geyler
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig
Zukunftstechnik Dachbegrünung
Wolfgang Ansel
Deutscher Dachgärtner Verband e. V.
Schlussworte und Stehimbiss 17.30 Uhr
Wann: 20.10.2016 um 13:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo: Neues Rathaus Leipzig, Martin-Luther-Ring 6, 04109 Leipzig
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig, IHK zu Leipzig, Stadt Leipzig, Architektenkammer Sachsen, Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Sachsen e.V. und Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Landesgruppe Sachsen e.V.
Anfahrtsplan: