
Reduktion des Salz- und Fettanteils in Fleisch- und Wurstwaren – REDSCHUL
Pilotkurs
Die Handwerkskammer zu Leipzig hat zusammen mit der Universität Leipzig und dem Deutschen Fleischer-Verband diesen Kurs speziell für das Fleischerhandwerk entwickelt: Sie werden geschult, Ihre eigenen Rezepte so zu verändern, dass insbesondere der Salz- und Fettgehalt Ihrer Fleisch- und Wurstwaren reduziert wird, dabei aber möglichst keine Einbußen beim Geschmack entstehen. REDSCHUL steht dabei für REDuktionsSCHULung.
Erweitern Sie Ihr Fachwissen, denn die Industrie hat sich im Rahmen der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie verpflichtet den Salz-, Fett- und Zuckergehalt in ihren Produkten zu reduzieren. Nach Kursabschluss sollen Sie in der Lage sein, fett- und salzreduzierte Fleisch- und Wurstwaren herzustellen sowie das Optimierungspotenzial der eigenen Produkte zu erkennen.
Kursaufbau
Der Kurs gliedert sich in einen Online-Selbstlernteil und zwei Praxistage. Sie starten mit dem Online-Selbstlernteil und können ganz flexibel nach Ihren zeitlichen Möglichkeiten die Lerneinheiten bei sich zu Hause oder im Betrieb durchgehen. Bis zum ersten Praxistag am 24. Oktober muss nicht der gesamte Onlinekurs durchgearbeitet sein, es ist ausreichend, wenn Sie die beiden Kapitel zur Reformulierung abgeschlossen haben. Am ersten Praxistag lernen Sie dann die anderen Kursteilnehmer kennen und verändern im Kurs gemeinsam die Rezeptur einer Bratwurst. In den darauffolgenden Wochen bis zum zweiten Praxistag verändern Sie die Rezeptur einer eigenen Wurstware und bringen diese zum zweiten Praxistag mit. Sie absolvieren gleichzeitig die restlichen Kapitel der Selbstlerneinheit. Der zweite Praxistag dient zum Austausch zwischen den Kursteilnehmern, zur Verkostung und Bewertung aller reformulierten Produkte sowie für Ihre Fragen.
Kursablauf in Kürze
- Start Online-Kursteil: ab 23. September eigenständiges Bearbeiten der Inhalte nach Anmeldung und Erhalt der Zugangsdaten zur Online-Lernplattform Ilias (Anmeldung fortlaufend möglich)
- Optionales Kurseinführungstreffen, 23. September, 13 bis 15 Uhr, über MS Teams-Videokonferenz
- Klärung von Fragen zum Login in die Online-Lernplattform Ilias
- Kurze Einfühung zum Kurs und zur Nutzung der Lernplattform Ilias
- Klärung von Fragen
- Optionales Kurseinführungstreffen, 23. September, 13 bis 15 Uhr, über MS Teams-Videokonferenz
- 1. Praxistag am 24. Oktober, 8.30 bis 15 Uhr, in der Universität Leipzig, An den Tierkliniken 1, 04103 Leipzig
- Klärung von Fragen aus der Online-Lerneinheit
- gemeinsames Reformulieren der Rezeptur einer Bratwurst
- Zwischen den Praxistagen:
- Online-Lerneinheiten beenden
- Auswahl einer eigenen Rezeptur, die reformuliert werden sollte
- Ausprobieren der Reformulierung an dieser Rezeptur
- Mitbringen der reformulierten Wurst zum 2. Praxistag zur Verkostung mit den anderen Teilnehmern
- 2. Praxistag am 14. November, 13 bis 15.30 Uhr, im Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig
- Klärung von Fragen aus der Online-Lerneinheit
- jeder Teilnehmer stellt eigene, reformulierte Rezeptur der Gruppe vor
- Verkostung und Beurteilung in der Gruppe
Anmeldeschluss ist der 20. September 2024
Erweitern Sie Ihr Fachwissen, denn die Industrie hat sich im Rahmen der Nationalen Reduktionsstrategie 2025 verpflichtet den Salz-, Fett- und Zuckergehalt in ihren Produkten zu reduzieren. Sprechen Sie mit den veränderten Produkten gesundheitsbewusste Kunden an und punkten dabei zusätzlich mit Ihrer Handwerksqualität. Die Anmeldefrist zu diesem kostenfreien Pilotkurs endet am 20. September. Zum Kurs können wir aufgrund der Räumlichkeit nur 14 Personen zulassen, melden Sie sich daher schnell an! Ansprechpartnerin in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Emily Foth.
Wann: 23.09.2024 - 01.10.2024
Wo: Universität Leipzig (Institut für Lebensmittelhygiene), An den Tierkliniken 1, 04103 Leipzig
Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig, Universität Leipzig und Deutscher Fleischer-Verband
Anfahrtsplan: