Handwerkskammer zu Leipzig

Luftdichtes Abdichten im Ausbau

Energieeffizienz

Bei Fragen zu den Anforderungen der gesetzlich geforderten luftdichten Bauweise gibt es noch immer große Unsicherheiten. Dabei lassen sich mögliche Mängelansprüche durch qualifizierte Planung und fachgerechte Ausführung von Anfang an vermeiden. Der Kurs richtet sich an Bau- und Ausbaubetriebe, die Arbeiten an der luftdichten Gebäudehülle ausführen und vermittelt theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen von Luftdichtheitsmaterialien.
 

Schwerpunkte

  • Grundkenntnisse: Gründe / Argumente für luftdichtes Bauen
  • Grundbegriffe Gebäudehülle und Luftdichtheit beziehungsweise Luftdurchlässigkeit
  • Hinweise zum Kleben und Dichten, Materialkunde, Besprechung von Detaillösungen
  • Luftdichte Bauausführungen nach der aktuellen DIN 4108-7 und FLiB-Luftdichtheitskonzept
  • Praktische Unterweisung von Dichtarbeiten am Prüfkörper (1:1-Modell)
  • Praktischer Ausführungsnachweis und schriftlicher Test
     

Ablauf

  • Block 1.1 Warum muss luftdicht gebaut werden?
    Wesentliche Gründe und Anforderungen an die Gebäudeluftdichtheit
     
  • Block 1.2 Planungsschritte und Luftdichtheitskonzept
    Grobkonzept und Detailplanung, Angebotsanfrage und Beauftragung
    Gewerkeübergreifendes Koordinierungsgespräch und Qualitätssicherung

  • Block 2.1 Detaillösungen luftdichtes Abdichten
    Aufzeigen relevanter Details mit praktischen Bildern und Abdichtungsmaterialien
     
  • Block 2.2 Richtig Kleben
    Wie funktioniert Kleben und welche Faktoren bestimmen die Haltbarkeit?
    Verarbeitungshinweise und Durchführung von Klebeversuchen
     
  • Block 3.1 Einweisung am Prüfkörper und allgemeine Fragen
    Wie funktioniert Kleben am Prüfköper für Anschlüsse, Folienüberlappung und Durchdringungen
     
  • Block 3.2 Arbeiten am Prüfkörper (=praktischer Test)
    Eigenständiges luftdichtes Abdichten am Prüfköper im Maßstab 1:1
    Bewertung der Prüfkörper mit Drucktest und Theaternebel durch Referenten und Teilnehmer
     
  • Block 4.1 Testat für Qualifizierungszertifikat (=schriftlicher Test)
    Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen zum Lehrgangsinhalt in 30 min
     

Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Kosten werden durch die Sächsische Energieagentur (SAENA) übernommen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung sowie ein Qualifizierungszertifikat. Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Sebastian Matros.

Wann: 15.04.2025 um 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Wo: Bildungs- und Technologiezentrum, Steinweg 3, 04451 Borsdorf

Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig, Sächsische Energieagentur (SAENA) in Kooperation mit dem Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen (FLiB)

Anmeldefrist: 01.09.2024 bis 11.04.2025

Anfahrtsplan: