stock.adobe.com / PintoArt

Berufliche Orientierung für Zugewanderte

Berufsorientierung

Die Handwerkskammer zu Leipzig bietet seit 2016 in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung eine vertiefte Berufsorientierung für junge Geflüchtete und Zugewanderte an. Im Projekt „Berufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)“ werden die Teilnehmenden in zwei Phasen (Werkstattphase und Betriebsphase) schrittweise auf eine Ausbildung vorbereitet und kontinuierlich begleitet.

Ziel des Projektes ist es, durch eine intensive Vorbereitung bei uns im Bildungs- und Technologiezentrum in Borsdorf sowie Praktika in Handwerksbetrieben, Betriebe und Teilnehmende zusammenzubringen und eine Einstiegsqualifizierung oder Ausbildung zu ermöglichen. Weitere Informationen zum Projekt unter www.hwk-leipzig.de/bof.
 

Informationen zu Ablauf, Anmeldung und Anreise

  • 9.30 Uhr | Begrüßung und Informationen
    Kurzinformation zum Ausbildungssystem in Deutschland, zur Ausbildung im Handwerk und zum Projekt „Berufliche Orientierung für Zugewanderte“.
  • bis 13.30 Uhr | Besichtigung der Ausbildungsumgebung des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer zu Leipzig
    Ausbildungswerkstätten für das Tischlerhandwerk, das Maurerhandwerk, das Straßenbauerhandwerk, das Maler- und Lackiererhandwerk, das Metallbauerhandwerk, das Kraftfahrzeughandwerk und das Friseurhandwerk / individuelle Beratung / Informationen sowie Erfahrungsberichte von ehemaligen BOF-Teilnehmern und Teilnehmerinnen
  • Gern begrüßen wir auch die Eltern, Betreuungs- und Begleitpersonen für Jugendliche ab 17 Jahren, um ihnen ebenfalls Einblicke in das Projekt zu geben. Besonders für die Eltern halten wir es für wichtig, dass sie sich über Möglichkeiten informieren, wie die Zukunft ihrer Kinder in Deutschland gestaltet werden kann.
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerplätze ist eine Anmeldung erforderlich.
  • Das Bildungs- und Technologiezentrum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Leipzig gut zu erreichen. Vom Hauptbahnhof Leipzig nach Borsdorf verkehren halbstündlich die Regionalbahn RB110 Richtung Döbeln sowie die S-Bahn S3 Richtung Wurzen und stündlich der Regionalexpress RE50 Richtung Dresden.

Ansprechparter in der Handwerkskammer zu leipzig ist Ahmed Barhdadi. Fühlen Sie sich eingeladen und seien Sie uns herzlich willkommen.
 

Wann: 19.07.2023 um 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Wo: Haus des Handwerks, Dresdner Straße 11/13, 04103 Leipzig

Veranstalter: Handwerkskammer zu Leipzig

Anmeldefrist: 21.06.2023 bis 17.07.2023

Pfeil rechtsBerufliche Orientierung für Zugewanderte (BOF)

Anfahrtsplan: