Joaquin Corbalan / stock.adobe.cm (KI-generiert)

2. Fachtagung »Nachhaltig Bauen und Sanieren«

Nachhaltigkeit

Interessierte aus Handwerk, Planung, Forschung und Baupraxis erwartet ein vielseitiges Programm rund um nachhaltige Baustoffe, Kreislaufwirtschaft und innovative Bauweisen. Die ganztägige Tagung an der HTWK Leipzig bietet Fachvorträge, Praxiseinblicke, eine Fachausstellung sowie Möglichkeiten zum Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Branche.
 

Ziele und Inhalte

  • Überblick aktueller Forschung und Diskussion zur Kreislaufwirtschaft, Regionalität und nachhaltigem Bauen
  • Einsatz natürlicher Baustoffe wie Lehm, Holz, Stroh, Zellulose-Dämmung – inklusive Praxis- und Schadstoffmessungen
  • Fachvorträge und moderierte Diskussionen zum Mitentwickeln von Visionen
     

Referenten und Themen der Fachvorträge

  • Neu gebaut oder saniert und jetzt ist alles gut? Schadstoffe im Neubau und Bestand und ihre Bedeutung für die Kreislaufwirtschaft
    Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig | Professor für Nachhaltiges Bauen/Bauen im Bestand an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig
     
  • Aus den Augen, aus dem Sinn? Schadstoffmessung auf VOC (volatile organic compounds) live vor Ort
    Stephan De Bona | Baubiologischer Messtechniker IBN für Schimmel und Schadstoffe
     
  • Öko-Kitsch oder ein ernstzunehmender Beitrag zur Bauwende? Stand der Forschung zum Lehmbau für morgen
    Dr. Franziska Knoll | Referatsleitung Forschung Stab, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und Bündnisleitung GOLEHM-Initiative
     
  • Spinnerei – oder doch die Zukunft? Planung und Bau mit seriell hergestellten lastabtragenden Strohelementen
    Werner Ehrich | Zimmermann und Architekt, Erfinder der »Strohelemente« aus Großballen
    Valérie Naito | Architektin, Projektsteuerin Strohballensiedlung
     
  • Nichts ist so nutzlos wie die Zeitung von gestern? Zellulose als nachhaltiger und kreislauffähiger Dämmstoff
     
    Jürgen Küllmer | Isocell, Anwendungstechnik
     
  • Baut ihr jetzt wieder wie vor 200 Jahren? Und was passiert, wenn’s brennt? Einblicke zu Lehmputz mit der Maschine, maschinelle Sortierung von abgesaugter Zellulose und Brandverhalten von natürlichen Baustoffen
    David Pfennig | Maurermeister, Geschäftsführer Pfennig Bau
     
  • Wieviel Holz braucht die Wand? Gedämmte Holz-Wandelemente ohne Metall- und Klebstoff-Verbindungen mit dem Interlocking-Dowel-System (IDS)
     
    Felix Schmidt-Kleespies | Architekt, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend in der Forschungsgruppe FLEX und am Holzbauforschungszentrum, HTWK Leipzig
     
  • Will Sachsen überhaupt Holzbau? Erfahrungen mit Anforderungen zum Brandschutz in der Genehmigungsphase und dem erfolgreichen Umgang damit
    Diplom-Ingenieur Dirk Stenzel | Architekt, Inhaber ASUNA, Leipzig
     

Fachausstellung

  • Herstellende von nachhaltigen Baustoffen, unter anderem Farben, Putzen, Dämmstoffen
  • Vereine und Initiative
  • Forschungsprojekte

Spotlights

  • Praxiseinblicke Lehmbau
  • neue Ausbildung: Restaurator im Handwerk
  • aktuelle Forschung zum nachhaltigen Bauen und Sanieren
     

World-Café zum Austausch mit Referenten und Ausstellern

Ansprechpartner in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Sven Börjesson, Berater für Innovation und Technologie.
 

Wann: 01.10.2025 um 09:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Wo: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Trefftz‐Bau, Haus A), Gustav‐Freytag‐Straße 43/45, 04277 Leipzig

Veranstalter: Naturbau-Campus gemeinsam mit der HTWK Leipzig und in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Leipzig

Anmeldefrist: 05.09.2025 bis 29.09.2025

Anfahrtsplan: