Angebotsnummer 21718-0
- Kaufmännisches Facility Management
- Recht, Projektmanagement
- IT-Systeme
- Technisches Facility Management
- Infrastrukturelles Facilitymanagement, Qualitätsmanagement
- Einkauf
Ziel
Gebäudemanager und Facility Manager planen und steuern Facility Prozesse in Industrie-, Büro- und Wohngebäuden, Krankenhäusern, Schulen, Kindergärten, Shopping-Centern, etc. Nutzer, Investoren und Betreiber haben hohe Ansprüche an Kosteneffizienz, Komfort, Sicherheit und Umweltschutz. Der ausgebildete Facility Manager bringt diese Anforderungen konzeptionell in Einklang und sorgt für einen reibungslosen Gebäudebetrieb. Er ist in der Lage, im Spannungsfeld von Kosten, Qualität und Zeit Lösungswege für immobilienspezifische Anforderungen und Services zu erarbeiten und zielorientiert umzusetzen. Das schafft Standortvorteile und finanzielle Freiräume für Unternehmen und Institutionen.
Information
Blended-Learning
- Der Ausbildung liegt ein Blended-Learning-Konzept zugrunde. Diese Form der Lernorganisation kombiniert die Vorteile von Selbstlernphasen, Präsenzveranstaltungen und E-Learning.
- Die besonderen Belange Berufstätiger werden dadurch optimal berücksichtigt. Insgesamt sind nur 9 x 2 Präsenztage notwendig, sodass ein Höchstmaß an zeitlicher und örtlicher Flexibilität resultiert.
Selbstlernphasen
- Mit Blick auf den Präsenzunterricht bereiten die Lehrgangsteilnehmer jeweils zwei Lehrgangsmodule im Selbststudium vor. Die zugehörigen Selbstlernskripte werden als gebundener Ausdruck zur Verfügung gestellt.
- Über die Lernplattform im Internet erhalten die Teilnehmer weitere Selbstlernmaterialien (z.B. Lernvideos, Einsendeaufgaben). Fragen im Vorfeld werden im Forum (Lernplattform) zwischen den Lehrgangsteilnehmern und den Dozenten diskutiert.
Präsenzphasen
- Inhaltlich vorbereitet durch das Selbststudium begeben sich die Lehrgangsteilnehmer mit einheitlichem Wissensstand in den Präsenzunterricht (8 zweitägige Präsenzphasen mit je 2 Lehrgangsmodulen). Wesentliche Punkte werden aufgegriffen und vertieft.
- Am Ende der Präsenzphasen erfolgen schriftliche Prüfungen.
- Die Präsenzphasen finden in der Handwerkskammer zu Leipzig (04451 Borsdorf) statt.
Präsenzunterricht
- (Präsenzphase 1)
- (P2)
- (P3)
- (P4)
- (P5)
- (P6)
- (P7)
- (P8)
- (Präsentations-Präsenztermin)
Dozent
Frank Speringer (IMB-Institut)
Abschluss
Zeugnis und Urkunde der Handwerkskammer zu Leipzig (zusätzliche IMB-Zertifizierung möglich)