Impressionen vom Sommerfest 2015 der Handwerkskammer zu Leipzig
Bild 1 von 27

Beim Sommerfest der Handwerkskammer zu Leipzig geben sich traditionell Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung die Klinke in die Hand.
Bild 2 von 27

Im Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer gab es regen Gedankenaustausch in der entspannten Atmosphäre eines Sommerabends.
Bild 3 von 27

Nachdem Kammerpräsident und Hauptgeschäftsführer die Gäste persönlich begrüßten, mussten sich diese beweisen ...
Bild 4 von 27

Jeder durfte seine Visitenkarte an einen Holzbalken nageln ...
Bild 5 von 27

Die meisten Besucher bewiesen handwerklichen Geschick und so entstand ein "hölzernes Gästebuch".
Bild 6 von 27

Kammerpräsident Claus Gröhn (rechts) im Gespräch mit Scott Riedman, Generalkonsul der USA.
Bild 7 von 27

Entspannende Saxophonklänge gab es vom Quintett "Die Saxn" aus Leipzig.
Bild 8 von 27

Bild 9 von 27

Bild 10 von 27

Bild 11 von 27

Bild 12 von 27

Wer wollte, konnte beim Sommerfest die aktuellen Gesellenstücke des Tischlerhandwerks bestaunen.
Bild 13 von 27

Der US-Generalkonsul im Gespräch mit BTZ-Chef Oliver Klaus.
Bild 14 von 27

Stellvertretend für alle, die in der DDR statt eines Gesellenbriefes nur ein Facharbeiterzeugnis erhalten haben, wurde Stephan Cherier, dem Geschäftsführer der CHERIER GmbH ein symbolischer Gesellenbrief überreicht.
Bild 15 von 27

Auch Mathias Reuschel freute sich über einen symbolischen Gesellenbrief als "Ersatz" für das DDR-Facharbeiterzeugnis.
Bild 16 von 27

Bild 17 von 27

Bild 18 von 27

Bild 19 von 27

Bild 20 von 27

Auch der Spaß kam beim Sommerfest nicht zu kurz. Wer wollte, konnte sich zwischen den Gesprächen am Lasergewehr oder beim Torwandschießen ausprobieren.
Bild 21 von 27

In seiner kurzen Ansprache stellte Gröhn die Problematik der Fachkräftegewinnung in den Fokus und mahnte an, die richtigen Rahmenbedingungen für die berufliche Ausbildung von Flüchtlingen und Asylbewerbern zu schaffen.
Bild 22 von 27

Einer der Höhepunkte des Abends war die Verleihung der Goldenen Ehrennadel an Kraftfahrzeugmeister und Diplomingenieur Klaus Zimmermann für seine Verdienste rund um das sächsische Handwerk.
Bild 23 von 27

Außerdem beteiligten sich viele Gäste an der "Werkzeugkette" des Handwerks ...
Bild 24 von 27

Sie reichten in kurzen Videoclips Werkzeuge weiter und zeigten so, dass sie hinter dem Handwerk stehen.
Bild 25 von 27

Auf diese Weise soll die längste Werkzeugkette der Welt entstehen (Infos auf www.handwerk.de/werkzeugkette).
Bild 26 von 27

Auch die sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, wurde Teil der Kette.
Bild 27 von 27
