Impressionen der "mitteldeutschen handwerksmesse" 2019
Bild 1 von 43

174.600 Besucher strömten zur "mitteldeutschen handwerksmesse" vom 23. Februar bis 3. März 2019 in die Hallen der Leipziger Messe.
Bild 2 von 43

Auf der Leistungsschau des Handwerks präsentierten 250 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen. Das Elektrohandwerk zeigt beispielsweise in virtuellen Welten, wie das Heim der Zukunft aussehen kann.
Bild 3 von 43

Nach nun Messetagen zogen die Aussteller ein positives Fazit.
Bild 4 von 43

Das Handwerk schöpfte die volle Bandbreite seiner täglichen Arbeit aus.
Bild 5 von 43

Vom Musikinstrumentenbauer ,Lackierer, Dachdecker und Zimmerer bis hin zum Frisör, Hörakustiker und Schornsteinfeger waren viele Gewerke vertreten.
Bild 6 von 43

Meister, Gesellen und Lehrlinge nutzten die einmalige Leistungsschau zur Präsentation verschiedenster Produkte und Leistungen.
Bild 7 von 43

Auf der Messe werden auch immer wieder innovative Produkte vorgestellt. Mit diesem Exoskelett brauchen Handwerker weniger Kraft für schwere Tätigkeiten.
Bild 8 von 43

Außerdem wird demonstriert, wie Konditoren Schokoladen- und Marzipanskulpturen mittels 3-D-Druck herstellen.
Bild 9 von 43

Bild 10 von 43

Zu den Anziehungspunkten der Messe zählen die Gläserne Bäckerei und die Gläserne Fleischerei. Selten können Kunden die handwerkliche Wertschöpfung so unmittelbar mitverfolgen.
Bild 11 von 43

Besucher können live erleben, wie Nahrungsmittelhandwerker leckere Lebensmittel herstellen und welche Schritte notwendig sind, damit der optimale Geschmack entsteht.
Bild 12 von 43

Wer sich Appetit geholt hat oder müde vom Flanieren durch die Messegänge ist, der kann die auf der Messe hergestellten Produkte auch gleich kaufen und sich bei Kaffee und Kuchen oder bei Bier und Bratwurst eine Pause gönnen.
Bild 13 von 43

Zur "mhm" packt der Wirtschaftsbereich an. Profis aus Mitteldeutschland zeigen eindrucksvoll ihr Können.
Bild 14 von 43

Bild 15 von 43

Zur Eröffnungsveranstaltung sind nicht nur Handwerker, sondern auch viele Politiker gekommen.
Bild 16 von 43

Bild 17 von 43

Bild 18 von 43

Aussteller nutzen die Gelegenheit, mit Kunden sowie Kollegen ins Gespräch zu kommen und Innovationen vorzustellen.
Bild 19 von 43

Bild 20 von 43

Bild 21 von 43

Neben Hightech-Handwerk gehören auch Gewerke mit jahrhundertelanger Tradition, wie das von den Geigenbaumeisterin Anna Karoline Meinel, zu den Publikumsmagneten.
Bild 22 von 43

Innungen demonstrieren ihre Arbeit mit zahlreichen Praxisvorführungen und kommen auf diese Weise mit Kunden und potenziellen Lehrlingen ins Gespräch.
Bild 23 von 43

Die Messegäste nutzen die zahlreichen Möglichkeiten, sich über Karriere- und Ausbildungswege im Handwerk zu informieren. Mancher Jugendliche vereinbart gleich ein Praktikum bei den Ausstellern.
Bild 24 von 43

Das Dachdeckerhandwerk demonstriert, wie Schiefer in Form gebracht wird. Besucher können die Resultate gegen eine Spende für wohltätige Zwecke erwerben.
Bild 25 von 43

Auf dem Gemeinschaftsstand der mitteldeutschen Handwerkskammern präsentiert sich die Wirtschaftsmacht von nebenan modern und vielfältig.
Bild 26 von 43

Bild 27 von 43

Bild 28 von 43

Auszubildende aus allen drei Lehrjahren kreierten beim "Lehrlingsfrisieren" opulente Designs.
Bild 29 von 43

Zu den Teilnehmern des Wettbewerbs gehörten auch Lehrlinge aus Sankt Petersburg, Moskau und Szolnok (Ungarn).
Bild 30 von 43

Bild 31 von 43

Bild 32 von 43

Bild 33 von 43

Bild 34 von 43

Bild 35 von 43

Bild 36 von 43

Unter den Blicken der Messegäste trainieren junge Profis aus dem SHK-Handwerk in Halle 5 der Leipziger Messe für die Berufsweltmeisterschaften WorldSkills.
Bild 37 von 43

Bild 38 von 43

32 Handwerkerprofis, die vor 25 Jahren ihre Meisterprüfung erfolgreich abgelegt haben, wurde auf dem Gemeinschaftsstand des regionalen Handwerks der "Silberne Meisterbrief" verliehen.
Bild 39 von 43

Bild 40 von 43

Die Abschlussarbeiten junger Fleischermeister zogen am Eröffnungstag viele Blicke auf sich.
Bild 41 von 43

Bild 42 von 43

Bild 43 von 43
