
Archivbeitrag | Newsletter 2020Telefontraining für Lehrlinge
Mitarbeiter mit Kontakt zu Kunden und Geschäftspartnern sind die Visitenkarten jedes Unternehmens, denn ihre Kommunikation beeinflusst das Ansehen des Betriebes beim Gegenüber.
Auch Lehrlinge sollten daher das berufliche Telefonieren trainieren, denn ihr Verhalten am Telefon, ihre Freundlichkeit, ihr Fingerspitzengefühl und ihre Kompetenz tragen ebenfalls zur Außenwirkung des Unternehmens bei. Wirkt der Auszubildende gereizt, gelangweilt oder überfordert, drohen dem Unternehmen Aufträge durch die Lappen zu gehen.
So punkten Lehrlinge bei Telefonaten mit Kunden und Geschäftspartnern
Das Telefontraining für Lehrlinge bringt angehenden Fachkräften deshalb Methoden und Techniken bei, mit denen sie erfolgreich und kundenorientiert telefonieren können. Sie erhalten im Leipziger Haus des Handwerks unter anderem Hinweise zur Gesprächsvor- und -nachbereitung, zum Einstieg, zur eigenen Sprechweise sowie viele praktische Beispiele und Umsetzungstipps.
Inhalt
- Der erste Eindruck: professionell am Telefon melden
- Stimme macht Stimmung: klar und deutlich sprechen
- Körpersprache am Telefon
- Telefon-Rhetorik: freundlich, überzeugend und kundenorientiert
- Wichtige Informationen (er)Fragen
- Telefonmanagement: Nachfragen, Weiterverbinden, Rückrufe, Telefonnotiz, Verabschiedung
- Umgang mit schwierigen Anrufern und Beschwerden
Anmeldung
Dauer und Termin
12. Februar 2020 | 8 bis 15 Uhr
Ort
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13 | 04103 Leipzig
Teilnahmegebühr
95 Euro