Standortzufriedenheit in der Region Leipzig

Die Standortzufriedenheitsumfrage zeigt, wie die Unternehmen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in ihrer Stadt bewerten. Sie liefert wertvolle Hinweise darauf, wo Politik und Verwaltung gezielt nachsteuern können – etwa bei Energiepreisen, Bürokratie oder Fachkräftesicherung. Sie soll helfen, wirtschaftliche Risiken frühzeitig zu erkennen und die Stadt als attraktiven Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln.

stock.adobe.com / rawpixel.com (bearbeitet mit KI)

Alle fünf Jahre ermitteln wir, wie gut die Standortfaktoren in den einzelnen Städten sind. Die Qualität der Standortbedingungen ist für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt von besonderer Bedeutung, so auch für die ansässigen Unternehmen. Gute Standortfaktoren wie Verkehr/Infrastruktur, Arbeitskräfte/Bildung beeinflussen die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, führen zu Ansiedlungen und Investitionen und das es einer Stadt gut geht.

Standortzufriedenheit in den Städten der Region Leipzig



Weiterführende Themen

auremar / stock.adobe.com

Standortzufriedenheit in Mitteldeutschland

Kinderbetreuung, Freizeit und Umweltqualität hui – Breitband- und Fachkräftesituation pfui. Die »Standortzufriedenheitsumfrage« identifiziert Handlungsfelder für Politik und Verwaltungen in Mitteldeutschland.
Mehr lesen

Kontakt

Marco Kitzing

Christian Likos

Hauptabteilungsleiter Wirtschaft und Recht / Stellvertretender Hauptgeschäftsführer

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-300

Fax 0341 2188-25300

likos.c--at--hwk-leipzig.de